Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Geschichte

  • Die bäuerliche Basis des Mittelalters

    ape. Vorgestellt sei: Gundald – unfreier Bauer, im späten 9. Jahrhundert ansässig auf der Gemarkung Dienheim im heutigen Landkreis Mainz-Bingen, einer aus jener mehr als 90-prozentigen Mehrheit der mittelalterlichen Bevölkerung. Er war abgabenpflichtig gegenüber seinem Grundherrn, in diesem Fall dem Kloster Prüm in der Eifel. Was Gundald an Produkten und Frondiensten alljährlich zu liefern und…

  • Grenzen der absoluten Herrschaft

    ape. Um Weihnachten im Jahre des Herrn 1105 geschah nahe Mainz Bemerkenswertes: Heinrich IV. aus dem Geschlecht der Salier, seit 1084 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde auf Burg Böckelheim gefangen gesetzt. Auf wessen Befehl? Den des eigenen Sohnes, Heinrich V.  Am 31. Dezember 1105 zwangen dann die Fürsten den Vater bei einer Zusammenkunft in…

  • Amerikansche Bevölkerung: Abgrundtief in zwei Hälften gespalten

    ape. Zweiter Morgen „danach“ (Donnerstag 5.11.): Die Sache ist noch immer nicht entschieden. Stand 6.49 Uhr MEZ: Biden 253, Trump 213. Letzterer sieht „böse Magie“ am Werk, die an entscheidenden Stellen „plötzlich“ seinen Vorsprung „auf geheimnisvolle Art verschwinden lässt“. Trumps Unterstellung: Wahlbetrug. Tatsächlich sind Briefwähler die „Magier“. Davon gibt es diesmal exorbitant viele, und sie…

  • Die Macht am Rhein von Karl dem Großen bis Barbarossa

    ape. Das erste Exponat, dem Besucher der Mainzer Mittelalter-Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ begegnen, ist der „Goslarer Thron“ aus dem 11. Jahrhundert. Genauer: die kunstvolle Gusseisenkonstruktion seiner Arm- und Rückenlehnen. Dieser Prolog soll einstimmen auf den Rundgang durch die im Landesmuseum aufgefächerte Epoche „von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Dereinst nach…

  • Die Kaiser des Mittelalters im Netz der Macht

    ape. Wenn am 9. September 2020 im Landesmuseum Mainz die große Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ eröffnet (bis 18. April 2021), endet damit eine mehr als vierjährige Vorbereitungszeit. Diese hatte mehrfach mit außergewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Inspirator, Nestor und wissenschaftlicher Leiter des vielköpfigen Projektteams aus…

  • Das Bild vom Mittelalter ändert sich ständig

    ape. Am 9. September eröffnet das Landesmuseum Mainz eine Ausstellung unter dem Titel „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Beträchtliche Aufmerksamkeit dürfte der opulenten Schau trotz coronabedingten Besucherreglements sicher sein. Denn das Thema umfasst fünf Jahrhunderte, die auch eine breitere Öffentlichkeit interessieren, ja faszinieren: das Mittelalter.…

  • Wie sich unser Bild vom Mittelalter stetig ändert

    > Link zum Artikel 5700 Anschläge

  • Irrweg in der Walpurgisnacht 1971

    ape. Kleines Verzählche am und zum 1. Mai. Eine Erinnerung, beim Frühstück plötzlich aus den Hirntiefen aufgestiegen und wohl provoziert durch das heute seltsame Gefühl: Erstmals zu meinen Lebzeiten gibt es an dem für mich seit früher Jugend wichtigsten Feiertag im Jahreszyklus keine Demonstrationen und Kundgebungen. *** Wir schreiben die Nacht vom 30. April zum…

  • Die Frau – ein starkes Geschlecht seit jeher

    ape. Als Jäger war der Mann der Haupternährer. Als „Nestbauerin“ versorgte die Frau Heim, Herd, Kinder – so lautete die tradierte Vorstellung, wie Menschen seit der Steinzeit gelebt haben. Jüngere und jüngste Forschungen aus Archäologie und Anthropologie beweisen indes: Diese Rollenbilder hat es so in der Steinzeit weder beim Homo sapiens noch vermutlich bei seiner…

  • Zum angesehenen Staatsorchester des 21. Jahrhunderts

    ape. In der vorigen Ausgabe des Magazins „con moto“ hatte ich über Marksteine der früheren und frühesten Koblenzer Orchestergeschichte geschrieben – beginnend anno 1654, bis zur Gründung der Rheinischen Philharmonie 1945, endend bei der Umwandlung in ein rheinland-pfälzisches Staatsorchester 1973 (> Teil 1 s. hier) . Seither wurde der Autor mehrfach gebeten, zumal von jüngeren…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch