Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Themen

  • Warum auch Gegner von Merz ihm Erfolg wünschen sollten

    Leseempfehlung!! Zwei heute erschienene Kommentare des Kollegen Christian Nürnberger zur Causa Merz/Söder/Grüne/Sondervermögen, die ich in wesentlichen Punkten teile. 1. Statement auf Facebook: „Ja, man darf wütend sein auf Merz und Söder, besonders auf Söder. Die Abstimmung mit der AfD im Bundestag, 551 überflüssige, weil einseitige, Fragen zur staatlichen Finanzierung von NGOs, Friedrich Merz und sein…

  • Helolaulaaf – Winter ade – Irrsinn tut weh („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 236, 27. Februar 2025 Während ich diese Zeilen in die Tastatur hacke, tobt der Wahlkampf noch. Wenn Sie, werte Leserinnen und Leser, dies Textchen vor Augen bekommen, ist der Käs’ gegess’, die Wahl gelaufen. Gleichwohl waren Walter und ich uns vorab einig: Es werden mindestens drei Viertel der hiesigen Wählerschaft ihre Kreuzchen nicht…

  • Vier Anmerkungen zu den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus

    1. Es hat sich jüngst in etlichen Politikredaktionen selbst seriöser Medien eine Lesart breitgemacht, wonach die Herbeiführung einer Abstimmungsmehrheit im Bundestag durch Akzeptierung der AfD-Zustimmung seitens der CDU „Hunderttausende auf die Straße getrieben“ habe. Das ist nicht zutreffend und verkennt den Charakter der Demo-Bewegung. Diese war bereits im Gange bevor Merz seine „All-in“-Marschrichtung eingeschlagen hat.…

  • Shakespeares „Sturm“ am Theater Koblenz

    Folgendermaßen beginnt meine eben bei der Rhein-Zeitung online veröffentlichte Kritik der jüngsten Produktion am Theater Koblenz: „Der Sturm“, eines der allerletzten Stücke aus der wunderbar produktiven Feder William Shakespeares, kam jetzt auf die Bühne des Koblenzer Theaterzeltes. Die 105 Minuten kurze Inszenierung von Caro Thum beginnt mit einem Miniprolog: Hinter einer das ganze Bühnenportal verhängenden…

  • Humor ist, wenn man trotzdem lacht („Quergedanken“)

    Monatskolumne Nr. 235, 31. Januar 2025 (Redaktioneller Hinweis: Der nachfolgende Text hatte Redaktionsschluss einige Tage vor den Untaten von Aschaffenburg und den sich daraufhin entwickelnden politischen Turbulenzen)  Helolaulaaf! Aber mal ehrlich, ich wollte in diesen Zeiten kein fastnachtskarnevalistischer Büttenredner sein. Respekt also denen, die sich trauen. Gerade auf dem Feld der politischen Spöttelei ist ja…

  • Erklärung Angela Merkels zu den Vorgängen am 29.1.2025 im Bundestag

    ape. Schneller noch als von mir gestern (29.1.2025) erwartet, werden Bruchlinien innerhalb der CDU deutlich, die Merz mit seinem Vorgehen im Bundestag aufreißt. Nicht nur reagieren viele demokratisch-humanistische Konservative darauf mit großem Unbehagen bis hin zur Schockstarre. Heute, bereits einen Tag nach der fatalen Abstimmung, bricht die Altbundekanzlerin und langjährige CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel, offenbar aus…

  • Anrecht Koblenz mit Beethovens 3. Klavierkonzert und Schuberts 8. Sinfonie

    „Knackig, spritzig, rasant. So startete die Rheinische Philharmonie am Wochenende ins fünfte Anrechtskonzert beim Musik-Institut Koblenz. Dieser Auftakt mit der Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ will zwar nicht recht zum übrigen Abendprogramm passen, das nachfolgend zwei Klassik-Schwergewichte bietet: Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert und Franz Schuberts „Große“ 8. Sinfonie. Doch sei der Abstecher zur Fledermaus…

  • Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht

    Nachtgedanken (sehr subjektiv). Letztlich begreife ich nicht wirklich, warum US-Amerika gewählt hat, wie es gewählt hat. So wenig ich bis heute vollends begreife, warum Deutschland 1932/33 wählte, wie es wählte. Ebenso wenig begreife ich, warum heute rund ein Fünftel der deutschen Wähler wählen, wie sie wählen, nämlich rechtsextremistisch. Das Nichtbegreifen will auch nach der Lektüre…

  • Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge

    ape. Abseits der weit verbreiteten antigrünen Beißreflexe will ich in aller Ruhe und zur Sache selbst es mal so formulieren: Man muss kein Parteigänger der Grünen sein, um dem Vorschlag Habecks zur Einführung der Sozialbeitragspflichtigkeit auch für (höhere/hohe) Kapitalerträge einiges abgewinnen zu können. Zumal diese Idee so furchtbar neu nicht ist: In ähnliche Richtung gehende…

  • Trübwettergedanken: Das Rechtschreib-Hirn hat sich verlaufen

    ape. Herrjeh, wie peinlich. Da steht in deinem Text plötzlich ein ganz banales, alltägliches Wort, das du über die Jahrzehnte wohl schon tausendemal richtig geschrieben hast, falsch drin. Mit etwas Pech kommt es in dieser Form einer Menge Leute im Netz oder in irgendeinem Printmedium so vor die Augen. Das passiert mir, dem Vielschreiber und…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch