-
Uraufführung „blut wie fluss“ am Theater Bonn
Bonn. ape. „Zwei Stunden und 20 Minuten ohne Pause sind nicht eben kurz, werden einem bei „blut wie fluss“ am Theater Bonn aber auch nicht lang. Armin Petras hat die Uraufführung des neuen Stückes aus der Feder seines Alter Ego Fritz Kater ohne viel Effektbrimborium inszeniert. In minimalistisch ausgestatteten, fast leeren Spielräumen von Tom Musch…
-
Hebbels „Maria Magdalena“ am Theater Koblenz
So beginnt meine Premierenbesprechung: „Die gute Nachricht vorweg: Am Theater Koblenz lässt die Inszenierung von Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ Klara nicht sterben. Statt sich wie im Original in den Brunnen zu stürzen, entzieht sich die vorehelich geschwängerte junge Frau hier der vom väterlichen Moralkodex aufgetürmten Zwangslage durch Flucht in die Welt hinaus. Zuviel verraten? Na…
-
„Der gute Mensch von Sezuan“ in Koblenz / Premierenkritik
ape. Meine Premierenbesprechung zu „Der gute Mensch von Sezuan“ am Theater Koblenz. Hier der erste Absatz des Artikels aus der Printausgabe der Rhein-Zeitung: „Seit den 1990ern nur noch selten gespielt, kommt Bert Brechts Parabel-Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ in jüngerer Zeit wieder häufiger auf die Bühnen. Es hat sich herausgestellt: Die darin verhandelte Thematik…
-
Burgfestspiele Mayen: Schmunzeln und Schenkelklopfen (Premierenkritik)
Drei Rampensäue geben ein saftiges Humorbrettl. So könnte man flapsig auf den Punkt bringen, was die erste Abendpremiere der Mayener Burgfestspiele auf der Hauptbühne im Hof der Genovevaburg kennzeichnet. Schon der Titel des gewählten Stückes ist ein Augenzwinkern: „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“. So beginnt meine Kritik in der Rhein-Zeitung. Und folgendermaßen endet der Text:…
-
Neubarbeitung von Tschechows „Kirschgarten“ in Koblenz
Das Theater Koblenz hat jetzt eine bemerkenswerte Inszenierung von Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ zur Premiere gebracht. Dreieinviertel Stunden nimmt sich die Regie von Markus Dietze Zeit, eine textliche Neubearbeitung des Klassikers durch Elisabeth Pape umzusetzen. Die blutjunge Autorin redigierte, modernisierte den alten Großmeister Tschechow, fügte dessen Stück gar Szenen aus eigener Feder hinzu? Da geht…
-
Im Rausch der Zukünfte
> Link zum Zeitungsartikel 4400 Anschläge, RZ-Text kostenpflichtig
-
Theater spielen wieder – unter Corona-Bedingungen
> Link zum Artikel 3900 Anschläge
-
In Zeiten von Abstand so nah dran wie nie
> Meine Besprechung 4800 Anschläge
-
Ein faszinierender Drahtseilakt
> Link zum Kritiktext 4250 Anschläge
-
Die zwei Körper des Königs Lear
> Link zum Kritiktext 3400 Anschläge