-
Tiefe Einblicke in die NS-Staatsbürokratie
Koblenz. Es war eine stille Arbeit. Sie dauerte Jahrzehnte, fand jetzt ihren Abschluss mit der Veröffentlichung des letzten von elf opulenten Buchbänden unter dem Titel „Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933 – 1945“. Geleistet wurde diese Arbeit überwiegend in einem winzigen Büro des Bundesarchivs in Koblenz. Wie aus einer Erklärung von dessen Präsidenten Michael Hollmann […]
-
Nach bekanntem Muster: Kalter Krieg 2.0
ape. Ob mir die Ukraine-Krise gleichgültig sei und warum ich dazu nichts schreibe, wurde gefragt. Nein, ist mir nicht gleichgültig; ich verfolge alle Entwicklungen der Lage dort sowie der öffentlichen Diskussion hier mit Argusaugen und großer Sorge. Meine eigene Haltung dazu ist allerdings einerseits noch zu vage, andererseits doch schon zu komplex, um sie eben […]
-
Neujahrsessay 2022 / Was nun: Endzeit oder Neuanfang?
3. Januar 2022 ape. Es gibt Zeiten, da kann es sinnvoll sein, sich des ultimativen Fundaments unserer Lebensweise zu erinnern. Das ist so einfach nicht. Denn je höher entwickelt ein Zivilisation, umso mehr verdecken immer komplexer werdende Realitäten ihre vermeintlich schlichte Basis. Jetzt aber, da eine Zeit heraufzieht, die unverkennbar nach historischen Weichenstellungen verlangt, ist […]
-
Heimat – Sehnsuchtsraum und Kampfbegriff
ape. Beim nachfolgenden Text handelt es sich um das unkorrigierte Manuskript meines Vortrags „Heimat – Sehnsuchtsraum und Kampfbegriff“ in der Fassung für eine öffentliche Veranstaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz am 26.9.2021 auf Schloss Bürresheim bei Mayen. Vortragsdauer: Gut eine Stunde. Mündliche Ausführungen an einigen Stellen leicht abweichend. Guten Morgens allerseits, an diesem […]
-
Die alten jüdischen Zentren am Rhein sind nun Weltkulturerbe
ape. 2012 hatte ich Gelegenheit, an einer Rundreise mit Historikern und Archäologen zu den Relikten jüdischen Lebens in den drei SchUM-Städten am Rhein teilzunehmen. Anschließend schrieb ich einen Zeitungsartikel über einiges von dem, was ich dabei gelernt hatte. Der Text hob insbesondere auf die historischen Bedeutung der drei jüdischen Zentren in Speyer, Worms, Mainz vom […]
-
Glückwunsch zu 40 Jahren Café Hahn
Mein nachfolgender Text wurde im Mai 2011 im mittelrheinischen Magazin „Kulturinfo“ anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Koblenzer Café Hahn“ publiziert. Ich habe ihn – und einen weiteren, bereits zum 25. Geburtstag 2006 verfassten Artikel (s. Link ganz unten) – jetzt aus der Versenkung geholt, weil das Hahn am 12. und 13. März 2021 mit einem […]
-
Die bäuerliche Basis des Mittelalters
ape. Vorgestellt sei: Gundald – unfreier Bauer, im späten 9. Jahrhundert ansässig auf der Gemarkung Dienheim im heutigen Landkreis Mainz-Bingen, einer aus jener mehr als 90-prozentigen Mehrheit der mittelalterlichen Bevölkerung. Er war abgabenpflichtig gegenüber seinem Grundherrn, in diesem Fall dem Kloster Prüm in der Eifel. Was Gundald an Produkten und Frondiensten alljährlich zu liefern und […]
-
Grenzen der absoluten Herrschaft
ape. Um Weihnachten im Jahre des Herrn 1105 geschah nahe Mainz Bemerkenswertes: Heinrich IV. aus dem Geschlecht der Salier, seit 1084 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde auf Burg Böckelheim gefangen gesetzt. Auf wessen Befehl? Den des eigenen Sohnes, Heinrich V. Am 31. Dezember 1105 zwangen dann die Fürsten den Vater bei einer Zusammenkunft in […]
-
Amerikansche Bevölkerung: Abgrundtief in zwei Hälften gespalten
ape. Zweiter Morgen „danach“ (Donnerstag 5.11.): Die Sache ist noch immer nicht entschieden. Stand 6.49 Uhr MEZ: Biden 253, Trump 213. Letzterer sieht „böse Magie“ am Werk, die an entscheidenden Stellen „plötzlich“ seinen Vorsprung „auf geheimnisvolle Art verschwinden lässt“. Trumps Unterstellung: Wahlbetrug. Tatsächlich sind Briefwähler die „Magier“. Davon gibt es diesmal exorbitant viele, und sie […]
-
Die Macht am Rhein von Karl dem Großen bis Barbarossa
ape. Das erste Exponat, dem Besucher der Mainzer Mittelalter-Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ begegnen, ist der „Goslarer Thron“ aus dem 11. Jahrhundert. Genauer: die kunstvolle Gusseisenkonstruktion seiner Arm- und Rückenlehnen. Dieser Prolog soll einstimmen auf den Rundgang durch die im Landesmuseum aufgefächerte Epoche „von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Dereinst nach […]