-
Warum auch Gegner von Merz ihm Erfolg wünschen sollten
Leseempfehlung!! Zwei heute erschienene Kommentare des Kollegen Christian Nürnberger zur Causa Merz/Söder/Grüne/Sondervermögen, die ich in wesentlichen Punkten teile. 1. Statement auf Facebook: „Ja, man darf wütend sein auf Merz und Söder, besonders auf Söder. Die Abstimmung mit der AfD im Bundestag, 551 überflüssige, weil einseitige, Fragen zur staatlichen Finanzierung von NGOs, Friedrich Merz und sein…
-
Helolaulaaf – Winter ade – Irrsinn tut weh („Quergedanken“)
Monatskolumne Nr. 236, 27. Februar 2025 Während ich diese Zeilen in die Tastatur hacke, tobt der Wahlkampf noch. Wenn Sie, werte Leserinnen und Leser, dies Textchen vor Augen bekommen, ist der Käs’ gegess’, die Wahl gelaufen. Gleichwohl waren Walter und ich uns vorab einig: Es werden mindestens drei Viertel der hiesigen Wählerschaft ihre Kreuzchen nicht…
-
Vier Anmerkungen zu den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus
1. Es hat sich jüngst in etlichen Politikredaktionen selbst seriöser Medien eine Lesart breitgemacht, wonach die Herbeiführung einer Abstimmungsmehrheit im Bundestag durch Akzeptierung der AfD-Zustimmung seitens der CDU „Hunderttausende auf die Straße getrieben“ habe. Das ist nicht zutreffend und verkennt den Charakter der Demo-Bewegung. Diese war bereits im Gange bevor Merz seine „All-in“-Marschrichtung eingeschlagen hat.…
-
Erklärung Angela Merkels zu den Vorgängen am 29.1.2025 im Bundestag
ape. Schneller noch als von mir gestern (29.1.2025) erwartet, werden Bruchlinien innerhalb der CDU deutlich, die Merz mit seinem Vorgehen im Bundestag aufreißt. Nicht nur reagieren viele demokratisch-humanistische Konservative darauf mit großem Unbehagen bis hin zur Schockstarre. Heute, bereits einen Tag nach der fatalen Abstimmung, bricht die Altbundekanzlerin und langjährige CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel, offenbar aus…
-
Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht
Nachtgedanken (sehr subjektiv). Letztlich begreife ich nicht wirklich, warum US-Amerika gewählt hat, wie es gewählt hat. So wenig ich bis heute vollends begreife, warum Deutschland 1932/33 wählte, wie es wählte. Ebenso wenig begreife ich, warum heute rund ein Fünftel der deutschen Wähler wählen, wie sie wählen, nämlich rechtsextremistisch. Das Nichtbegreifen will auch nach der Lektüre…
-
Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge
ape. Abseits der weit verbreiteten antigrünen Beißreflexe will ich in aller Ruhe und zur Sache selbst es mal so formulieren: Man muss kein Parteigänger der Grünen sein, um dem Vorschlag Habecks zur Einführung der Sozialbeitragspflichtigkeit auch für (höhere/hohe) Kapitalerträge einiges abgewinnen zu können. Zumal diese Idee so furchtbar neu nicht ist: In ähnliche Richtung gehende…
-
2025: Wird’s etwas besser oder noch schlimmer? („Quergedanken“)
Monatskolumne Nr. 234, 30. Dezember 2024 Wie reagieren Menschen, wenn sie ständig mit große Krisen konfrontiert sind? Versucht man das derzeitige Durcheinander von Stimmungen aufzudröseln, die über Küchen- und Stammtische, durch Fernsehen und Netzwerke schwappen, lassen sich ganz grob vier Reaktionsweisen dingfest machen. 1. Murren, meckern, düster unken. 2. Möglichst simple Erklärungen für jedwedes Krisenphänomen…
-
Nachtgedanken: Von Rechtsextremen nicht kirre machen lassen
ape. Es sollen keineswegs die vom Auftrieb des Rechtsextremismus ausgehenden enormen Gefahren für Demokratie und offene Gesellschaft in Deutschland und Österreich verharmlost werden. Doch das Ausmaß akuter Angst bis hin zu schierer Panik, das nach den jüngsten Wahlergebnissen in beiden Ländern Teile der demokratischen Mehrheitsgesellschaften erfasst haben, ist wenig hilfreich – macht aber den Funktionären…
-
Nach(t)gedanken am Wahlabend 1.9.2024
ape. Nun ist es also gekommen wie seit vielen Monaten erwartet/befürchtet: Wir müssen uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass in einigen Teilen Deutschlands rund ein Drittel der Wähler überhaupt kein Problem damit hat, eine rechtsextremistische bis faschistische Partei zu wählen. Solche Leute gibt es leider auch in anderen Teilen der Republik eine Menge, doch…
-
„Kaputtgespart“ = vieles kaputt, gespart nix
ape. Gäbe es ein „Wort des Jahrzehnts“, sollte nach meinem Dafürhalten die Wahl auf „kaputtgespart“ fallen. Denn die Resultate der damit bezeichneten, überwiegend seit den späten 1980ern mit Verve in Gang gesetzten Prozesse schlagen nun in fast allen Bereichen des deutschen Gemeinwesens schmerzhaft bis katastrophal durch. Wobei man dem direkten Sinn des Wortes „kaputtgespart“ als…