Es war an diesem Wochenende die letzte Premiere im Großen Haus des Theaters Koblenz, bevor dort ab 22. Juni die Handwerker für ein Jahr zwecks umfassender Sanierung die Regie übernehmen. Uraufgeführt wurde ein Schauspiel der jungen Dramatikerin Deborah Kötting mit dem Titel „Nach Peer Gynt“. Beziehungen zu Henrik Ibsens „Peer Gynt“ liegen damit auf der Hand. Doch handelt es sich nicht etwa um eine Neufassung des Klassikers von 1867. Köttings Stück interessiert sich vielmehr für die Nachwirkungen des in die große Welt entschwundenen Egomanen Peer auf die Daheimgebliebenen. > Meine Besprechung des zweieinhalbstündigen sehenswerten und nachdenklich machenden Abends (5700 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text)
Neueste Artikel
- Guten Tag allerseits im Januar 2025
- Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht
- Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge
- Trübwettergedanken: Das Rechtschreib-Hirn hat sich verlaufen
- Guten Tag allerseits im Dezember 2024
- 2025: Wird’s etwas besser oder noch schlimmer? („Quergedanken“)
- Boom der Weihnachtsmärkte: So viele gab es noch nie
- Guten Tag allerseits im November 2024
- Nun feiert ein Fest des Friedens, der Liebe und Stille („Quergedanken“)
- Alles Banane oder was? Hype um Cattelans Installation
- Zum heutigen „Männertag“: Ein Textchen von 2019
- „Das Gediegene der neuen Zeit“ – 3. Konzert beim Musik-Institut Koblenz
- Guten Tag allerseits im Oktober 2024
- Alle wollen alt werden, niemand will es sein („Quergedanken“)
- Meine Vorträge, Festreden, Laudationes seit 2005
- Die Tücken des Gartenbodentests (Verzählche)
- Neufassung von „Cyrano de Bergerac“ am Theater Koblenz
- Guten Tag allerseits im September 2024
- Nachtgedanken: Von Rechtsextremen nicht kirre machen lassen
- Saisonstart beim Musik-Institut Koblenz