-
Anrechtskonzerte Koblenz: US-amerikanisches Musikmenü zum Saisonfinale
Koblenz. ape. Das Musik-Institut Koblenz beschloss am Wochenende die erste Postcorona-Saison seiner Anrechtskonzerte mit einem US-amerikanischen Programm. Aufgeboten waren Kompositionen von HK Gruber, John Williams, Leonard Bernstein und George Gershwin. Die Rheinische Philharmonie servierte ein an unterschiedlichen Geschmacksnuancen reiches Musikmenü von fetzig-jazziger Komplexität bis anrührend-unterhaltsamem Herzensschmelz. Mittendrin ein Sondergang: Auftritt des Meistertubisten Andreas Martin Hofmeir,…
-
Willkommenskultur in Dauerschleife bei tanzmainz
ape. Mainz. „Welcome Everybody“ heißt die neue Produktion der Tanzsparte im Staatstheater Mainz. Und sie beginnt mit einer Panne: Die das Ensemble zu Anfang begrüßende und vorstellende Stimmaufnahme aus dem Off hängt, knirscht, verheddert sich, springt auf Textanfang zurück. Auch das szenische Willkommensprozedere beginnt von vorne – nochmal und nochmal. Doch die vermeintliche Panne ist…
-
Aus der Welt des Tanzes (Malarbeiten 2021/22/23)
„Tänzerin in Rot“. 50 x 70 cm, Acryl auf Leinwand. 23.6.2022 (c) Andreas Pecht
-
Ein Leben für den Tanz – Zum Tod von Barbara Pietjou
ape. Trauer um Barbara Pietjou. Die einstige Tänzerin und nachher Tanzpädagogin, Mitbegründerin des „Tanztheaters Regenbogen“, der Koblenzer Kulturfabrik und des Koblenzer Jugendtheaters ist diese Woche nach schwerer Krankheit 71-jährig gestorben. Sie war eine interessante, liebenswerte, engagierte und für die Kulturszene in Koblenz oft wichtige Persönlichkeit. Ich durfte mit ihr im Verlauf mehrerer Jahrzehnte manch spannendes…
-
Uraufführung „blut wie fluss“ am Theater Bonn
Bonn. ape. „Zwei Stunden und 20 Minuten ohne Pause sind nicht eben kurz, werden einem bei „blut wie fluss“ am Theater Bonn aber auch nicht lang. Armin Petras hat die Uraufführung des neuen Stückes aus der Feder seines Alter Ego Fritz Kater ohne viel Effektbrimborium inszeniert. In minimalistisch ausgestatteten, fast leeren Spielräumen von Tom Musch…
-
Hinweis auf zwei kleine Büchlein
ape. Heute möchte ich mal auf zwei kleine, jüngst erschienene, erzählerische Büchlein hinweisen. Nein, ich werde sie nicht nach professioneller Manier meines früheren Berufes ausgiebig rezensieren. Das gehört sich in diesen Fällen nicht: Von der sachlich gestrengen Beurteilung der schreiberischen Arbeit lieber Freunde sollten Kritiker, auch noch im Ruhestand, grundsätzlich die Finger lassen. Soviel allerdings…
-
Abend der bildschönen Tanzminiaturen in Koblenz
Und so beginnt meine Besprechung des aktuellen Ballettabends am Theater Koblenz: Die Eigenart der neuen Ballettproduktion lässt sich gut mit einem Blick auf den dominanten Kostümtypes umreißen: Dorit Lievenbrück hat dem Gros des Ensembles den Oberkörper eng und streng umfassende Tops schneidern lassen, die – bei Männern und Frauen gleichermaßen – von der Hüfte an…
-
Hebbels „Maria Magdalena“ am Theater Koblenz
So beginnt meine Premierenbesprechung: „Die gute Nachricht vorweg: Am Theater Koblenz lässt die Inszenierung von Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ Klara nicht sterben. Statt sich wie im Original in den Brunnen zu stürzen, entzieht sich die vorehelich geschwängerte junge Frau hier der vom väterlichen Moralkodex aufgetürmten Zwangslage durch Flucht in die Welt hinaus. Zuviel verraten? Na…
-
Nuancenreiches Anrechtskonzert in Koblenz
„Koblenz. Wer am Freitag von den umliegenden Höhen zum Anrechtskonzert der Musik-Instituts in die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle kam, brachte schon die rechte Einstimmung für den ersten Programmpunkt mit. Die Rheinische Philharmonie eröffnet den Abend unter Stabführung ihres Chefdirigenten Benjamin Shwartz mit der 6. Sinfonie von Jean Sibelius. „Wintersinfonie“ wird das Werk bisweilen genannt, deren Atmosphäre zu…
-
Allerhand Episoden im letzten Anrechtskonzert 2022
Keine schlechte Idee: Statt in Festlichkeit gebadet, entließ das letzte Anrechtsrechtskonzert des Koblenzer Musik-Instituts in diesem Jahr sein Publikum eher heiter gestimmt in die Weihnachtstage. Vier Kompositionen bot es mit der Rheinischen Philharmonie unter Chefdirigent Benjamin Shwartz – den Schlusspunkt setzten „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss. … > Ganze Konzertbesprechung lesen (kostenpflichtiger RZ-Text,…