Koblenz. ape. Das Musik-Institut Koblenz beschloss am Wochenende die erste Postcorona-Saison seiner Anrechtskonzerte mit einem US-amerikanischen Programm. Aufgeboten waren Kompositionen von HK Gruber, John Williams, Leonard Bernstein und George Gershwin. Die Rheinische Philharmonie servierte ein an unterschiedlichen Geschmacksnuancen reiches Musikmenü von fetzig-jazziger Komplexität bis anrührend-unterhaltsamem Herzensschmelz. Mittendrin ein Sondergang: Auftritt des Meistertubisten Andreas Martin Hofmeir, gewürzt mit einer kräftigen Prise bayerischer Humorigkeit. > Meine Konzertbesprechung (4100 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text)
Neueste Artikel
- Guten Tag allerseits im November 2023
- Guten Tag allerseits im Oktober 2023
- Lesetipp: Florian Illies über Caspar David Friedrich
- Sommer adé, Winter o weh? („Quergedanken“)
- Zeitung – Ich mag vom Papier nicht lassen (Randgedanken)
- Guten Tag allerseits im August / September 2023
- Freud und Leid der Einsamkeit („Quergedanken“)
- Emilia Galotti muss in Koblenz nicht sterben
- Bedächtiger Start in neue Saison der Anrechtskonzerte Koblenz
- Schön, dass wir so verschieden sind („Quergedanken“)
- Als ich einmal verloren ging (Ein Verzählche aus der Kindheit)
- Guten Tag allerseits im Juli 2023
- Nachtgedanken: Was ich an Menschen nicht verstehe
- Genügsamkeit – eine unterschätzte Tugend („Quergedanken“)
- Landschaft mit und ohne Menschen (Malarbeiten)
- Malarbeiten aus dem III. Quartal 2023
- Über das Festkonzert 50 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie
- Malarbeiten aus dem I. und dem II. Quartal 2023
- 365 Jahre Koblenzer Orchestergeschichte
- Guten Tag allerseits im Juni 2023