-
Noch ein Irrtum in der Corona-Diskussion
ape. „Wir sehen doch seit vielen Monaten, dass all diese Lockdowns und Shutdowns nichts nützen gegen die Pandemie.“ Dies ist ein verbreitetes und immer wieder bemühtes „Argument“ in der Corona-Diskussion. Aber es ist in der Sache falsch. Denn in sämtlichen Ländern weltweit, die auch nur einen halbwegs ernsthaften Seuchenschutz betreiben, haben Locksdowns/Shutdowns noch jedesmal zu…
-
Ein Irrtum in der Corona-Diskussion
ape. Es gibt da in der Corona-Diskussion ein ständig wiederkehrendes Argument, das m.E. hinsichtlich seiner realen praktischen Wirkmacht nicht zu Ende gedacht ist und einen gefährliche Fehlschluss schürt: Man müsse nur insbesondere die Altenheime mit ihren vulnerablen Bewohnern richtig schützen, dann könne die übrige Gesellschaft mit wesentlich weniger Einschränkungen auskommen. Diese Argumentation verkennt drei Aspekte.…
-
Das geht in die richtige Richtung
ape. Dienen die gestern beschlossenen Maßnahmen dem aktuell übergeordneten Primärziel des Seuchenschutzes und der Seuchenbekämpfung? Das da heißt: Absenkung der Neuinfektionen und Todeszahlen auf ein möglichst niedriges Niveau und Beendigung des Zustands großflächigen diffusen Infektionsgeschehens. Ja, sie dienen dem Ziel, das Infektionsgeschehen so weit zu reduzieren, dass hernach einzelne Infektionsketten wieder verfolgbar sind, einzelne Ausbrüche…
-
Rückkehr in die Kindheit der 1950er
ape. Da ringsumher die allermeisten Nichtmitglieder der CDU der CDU schon zur Nichtwahl des Herrn Merz gratuliert haben, kann ich mir das sparen – und stattdessen eine nette kleine Privatgeschichte erzählen: Von der Rückkehr in die Kindheit der 1950er-Jahre. Das einzige Badezimmer in unserem Häuschen ist seit vier Tagen und wohl noch für weitere zehn…
-
Trumps Staatsstreich fällt wohl aus
ape. Mag sein, dass dieser Trump von einem Staatsstreich träumte. Falls ja, so ist der wohl gehörig in die Hose gegangen. Stand derzeit: Der US-Senat hatte noch in der Nacht (MEZ) nach Räumung des Capitols von rechtsradikalen Krawallbrüdern seine Arbeit wieder aufgenommen und hat Biden nunmehr als neuen Präsidenten offiziell bestätigt. Seit den gestrigen Ereignissen…
-
Neujahrsessay 2021/ Corona – ein kleiner Vorgeschmack auf die große Klimakrise
ape. Man stelle sich für einen Augenblick vor, es wäre nicht gelungen, wirksame Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 zu entwickeln. Was dann, ohne Aussicht auf Beendigung der Corona-Pandemie durch die größte Impfkampagne der Geschichte? So abwegig ist die Vorstellung gar nicht. Immerhin wütet seit vier Jahrzehnten rund um die Erde ein Virus, gegen das es bis heute…
-
Alltägliche Vertraute, die man nie trifft
ape. Gestern Abend zur Hauptsendezeit verkündete er mir urplötzlich, von nun an nicht mehr zu kommen. Das hat mich hart getroffen, und für eine Weile werde ich ihn wohl gehörig vermissen. Denn: Weil all meine erwachsenen Lebtage lang nahezu jeder Abend, den ich zuhause verbrachte, mit der Tagesschau eingeläutet worden ist, war niemand, aber auch…
-
Der gemäßigte Teillockdown ist gescheitert
ape. Es ist nun an der Zeit, (sich) einzugestehen: Die im November verhängten Maßnahmen des gemäßigten Teillockdowns erzielen NICHT die Wirkung, auf die man gehofft hatte. Zwar haben sie einen Beitrag geleistet, den exponentiellen Zuwachs der Neuinfektionsrate im Oktober zu brechen, doch von der Rückführung des Infektionsgeschehens auf das niedrige Niveau des Sommers ist weit…
-
Die „stille Zeit“ mal auf andere Art feiern
Die nachfolgende Nr. 187 meiner Monatskolumne „Quergedanken“ hatte Redaktionsschluss einige Tage bevor bekannt wurde, dass Bundesregierung und Länderchefs das Corona-Virus über Weihnachten und bis Neujahr in den Urlaub schicken würden. Der Text geht also noch davon aus, dass heuer die Feiertage – epidemiologisch vernünftiger Weise – nur im allerkleinsten Kreis begangen werden. Denn dass Festivitäten…
-
Die bäuerliche Basis des Mittelalters
ape. Vorgestellt sei: Gundald – unfreier Bauer, im späten 9. Jahrhundert ansässig auf der Gemarkung Dienheim im heutigen Landkreis Mainz-Bingen, einer aus jener mehr als 90-prozentigen Mehrheit der mittelalterlichen Bevölkerung. Er war abgabenpflichtig gegenüber seinem Grundherrn, in diesem Fall dem Kloster Prüm in der Eifel. Was Gundald an Produkten und Frondiensten alljährlich zu liefern und…