Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Themen

  • Seuchenschutz aktuell unbefriedigend

    ape. Muss man leider sagen: Der aktuelle Zustand des Seuchenschutzes in Deutschland ist unbefriedigend. Ein nicht nur für Lieschen Normalo, Otto Mustermann und meine Wenigkeit teils undurchschaubarer Flickenteppich was, wann, wo, wie an Corona-Schutzmaßnahmen gilt, taugt kaum für die jetzige Phase des weit verbreitet und rasch aufschäumenden Infektions- und bald nachfolgenden Erkrankungsgeschehens. Der bis vorletzte…

  • Keine Verschwörung, nur Kapitalismus

    ape. Im Sommer 2019 hatte man mich gefragt, ob ich im Veranstaltungsprogramm des Haus Felsenkeller e.V. in Altenkirchen einen Vortrag halten könne/wolle zu Thilo Bodes kurz zuvor erschienenem Buch „Die Diktatur der Konzerne. Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören“. Ich stimmte zu. Der Abend musste dann wegen Corona zweimal verschoben werden, fand…

  • Bei Sabotage der AHAL-Regeln hört der Spaß auf

    ape. Sie mögen fantasieren, glauben, meinen, singen, schreien, was sie wollen: Es steht ihnen hierzulande frei, weil Demokratie ist und eben nicht Diktatur. Sie mögen eine Million Corona-Tote weltweit für Pippifax oder ein Lügenmärchen halten:  Steht ihnen frei. Sie mögen 10000 Corona-Tote in Deutschland „belanglos“ nennen: Steht ihnen ebenfalls frei. Sie mögen die sich inzwischen…

  • Das Dilemma mit dem atomaren Ewigkeitsmüll

    ape. Gäbe es in Deutschland irgendwo eine weltabgeschiedene Gegend in der nur wenige Leute leben, und die wären allesamt seinerzeitige oder bis heute Befürworter der atomaren Energieerzeugung: Man könnte/sollte (sofern die jetzt neu definierten geologischen Bedingungen passen) das künftige Endlager für Atommüll umstandlos dort …. Leider gibt es das nicht, ist unser Land rundum munter…

  • Vom Räumen eines Bücherregals

    ape. Muskelkater zum Steinerweichen – herrührend bloß von der Beschäftigung mit „ein paar“ Büchern. Nach vier Tagen Leiterchen rauf und runter, Staubsauger an uns aus, Trepp auf und ab ist es geschafft: Das Hauptregal im Wohnzimmer geräumt, knapp 50 Umzugskartons mit entstaubten Büchern (welch ein Glück, dass derzeit Atemmasken zuhauf im Hause sind) auf andere…

  • Die Macht am Rhein von Karl dem Großen bis Barbarossa

    ape. Das erste Exponat, dem Besucher der Mainzer Mittelalter-Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ begegnen, ist der „Goslarer Thron“ aus dem 11. Jahrhundert. Genauer: die kunstvolle Gusseisenkonstruktion seiner Arm- und Rückenlehnen. Dieser Prolog soll einstimmen auf den Rundgang durch die im Landesmuseum aufgefächerte Epoche „von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Dereinst nach…

  • Noch ein Rundblick durchs Katastrophengebiet Wald

    Die nachfolgenden Fotos habe ich am 5./6. September 2020 bei zwei Terminfahrten im Unterwesterwald am Straßenrand zwischen Höhr-Grenzhausen und Montabaur gemacht. Die betreffenden Gebiete liegen außerhalb „meines“ fußläufigen „Hauswaldes“, aber in direkter Nachbarschaft. Fotoimpressionen aus dem Hauswald mitsamt einem Erklärtext zum jetzigen Fichten-/Waldsterben hatte ich schon vor einiger Zeit publiziert > siehe hier Um Nachsicht…

  • Sachgerechte Bewertung der Corona-Pandemie

    ape. Für eine sachgerechte, realistische  Bewertung der Corona-Pandemie muss man drei Ebenen sauber auseinanderhalten. 1. Die natürlichen Eigenschaften des Virus SARS-CoV-2 und seine Wirkung auf den Einzelmenschen sowie die menschliche Gemeinschaft. Das ist zugleich die Seite der Virologie, Epidemiologie und Medizin, also der wissenschaftlichen Erforschung des Virus, seiner Wirkmacht, seiner Verbreitungswege und seines Gefahrenpotenzials –…

  • Die Kaiser des Mittelalters im Netz der Macht

    ape. Wenn am 9. September 2020 im Landesmuseum Mainz die große Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ eröffnet (bis 18. April 2021), endet damit eine mehr als vierjährige Vorbereitungszeit. Diese hatte mehrfach mit außergewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Inspirator, Nestor und wissenschaftlicher Leiter des vielköpfigen Projektteams aus…

  • Kein 100%-Schutz, dennoch sind AHA(L)-Regeln sinnvoll

    ape. Nochmal, weil selbst unter Menschen in dieser Sachen anhaltend Unsicherheiten grassieren, die der Covid19-Pandemie mit dem gebotenen Ernst begegnen: Nein, es gibt (zur Zeit) kein Mittel/Instrumentarium, das einen vollständigen individuellen Schutz vor einer Ansteckung böte. Was es gibt, ist ein Spektrum von Schutzmaßnahmen, die jede für sich einen – unter verschiedenen Bedingungen mal mehr…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch