Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Themen

  • Schlimmste Trockenperiode seit 2000 Jahren

    ape. Seit etwa zwei Jahren wissen wir gesichert, dass die CO2-Konzentration in der irdischen Atmosphäre seit mehreren Jahrhunderttausenden nie so hoch war wie in der industriellen Neuzeit. Das ergab u.a. die genaue Untersuchung von Erdbohrkernen und besonders Bohrkernen aus dem „ewigen“ Eis‌. Jüngste Forschungen sprechen gar von einem Zeitraum 1 bis 3 Millionen Jahren. Passend…

  • Mal die guten Nachrichten gesammelt

    ape. Nachtnotizen 19.3. (zu diesem Corona-Scheiß). Mal die guten Nachrichten gesammelt; betreffen sämtliche den Bereich „Impfung“. Über fast alles andere hinsichtlich der Zwischenzeit bis zur Durchimpfung mag ich nichts mehr sagen. Publikumsdiskussionen festgefahren, drehen sich nur noch im Kreis. Politik? Kein Kommentar meinerseits mehr möglich, zu absurd inzwischen das alles. Es wird nun unvermeidlich das…

  • Das System der Inzidenz-Messung ist unverzichtbar

    ape. Von etlichen Seiten wird derzeit mit Verve versucht, unser bisheriges Mess-/Maßsystem für die Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens in die Minderbedeutung zu drücken oder gänzlich kaputtzureden: das System der 7-Tage-Inzidenz. Kann man natürlich machen – um die Einhaltung der vereinbarten Notbremsungen im Falle des (derzeit verbreitet eintretenden) Übersteigens bestimmter Inzidenzwerte auszuhebeln. Zu bedenken wäre dabei allerdings:…

  • Glückwunsch zu 40 Jahren Café Hahn

    Mein nachfolgender Text wurde im Mai 2011 im mittelrheinischen Magazin „Kulturinfo“ anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Koblenzer Café Hahn“ publiziert. Ich habe ihn – und einen weiteren, bereits zum 25. Geburtstag 2006 verfassten Artikel (s. Link ganz unten) – jetzt aus der Versenkung geholt, weil das Hahn am 12. und 13. März 2021 mit einem…

  • Glücksmoment am Sonntagmorgen

    ape. Munter ausgreifenden Schrittes stapfe ich auf gewundenem Weg durch den noch winterkahlen Forst, betulich sinnend über alles und nichts. Da baut sich weit hinter mir, doch rasch näherkommend und umso lauter werdend, eine Geräuschkulisse auf: Pochen, Poltern, Trommeln, Dröhnen, schließlich Donnern – als wär’s die Stampede einer durchgegangenen Viehherde, oder hätten die Apocalyptischen Reiter…

  • Mein persönlicher Öffnungsplan

    ape. Weil ich dem neuen regierungsamtlichen Corona-Öffnungsstufenplan zwar alle Daumen drücke, aber sachlich doch eher überzeugt bin, dass dieser uns schnurstracks in die 3. Welle führt, habe ich mir jetzt einen ganz persönlichen Öffnungsplan gestrickt. Prämissen dabei: 1. Was für meine Haltung zur obersten Priorität des Seuchenschutzes generell gilt, gilt auch für mich selbst: Gesundheits-…

  • Mehr Öffnungen machen eine strengere Disziplin aller nötig

    ape. Es gibt derzeit nichts, das ich mehr herbeisehne als die zügig schrittweise Rückkehr zur normalen Alltagskultur. Doch, eines: Dass wir Herr über die Seuche werden, dass wir sie niederringen auf ein Minimalniveau, von dem aus sie unsere Gegenmaßnahmen nicht mehr großflächig überwinden kann. Andernfalls nämlich wird das nichts mit der Rückkehr zur Normalität, wird…

  • Warum tun wir uns die Unbilden des Seuchenschutzes an?

    ape. Warum eigentlich machen wir das alles? Warum tun sich einige Milliarden Menschen rund um den Erdball in unterschiedlichen Kulturkreisen mit verschiedenartigen Gesellschafts- und Regierungsformen die teils erheblichen Unbilden des Corona-Seuchenschutzes an? Zwei Gründe, die eng miteinander verbunden sind: 1.) Wir tun das zum Schutze von Leben und Gesundheit all jener Mitmenschen, die von Covid-19…

  • Noch ein Irrtum in der Corona-Diskussion

    ape. „Wir sehen doch seit vielen Monaten, dass all diese Lockdowns und Shutdowns nichts nützen gegen die Pandemie.“ Dies ist ein verbreitetes und immer wieder bemühtes „Argument“ in der Corona-Diskussion. Aber es ist in der Sache falsch. Denn in sämtlichen Ländern weltweit, die auch nur einen halbwegs ernsthaften Seuchenschutz betreiben, haben Locksdowns/Shutdowns noch jedesmal zu…

  • Ein Irrtum in der Corona-Diskussion

    ape. Es gibt da in der Corona-Diskussion ein ständig wiederkehrendes Argument, das m.E. hinsichtlich seiner realen praktischen Wirkmacht nicht zu Ende gedacht ist und einen gefährliche Fehlschluss schürt: Man müsse nur insbesondere die Altenheime mit ihren vulnerablen Bewohnern richtig schützen, dann könne die übrige Gesellschaft mit wesentlich weniger Einschränkungen auskommen. Diese Argumentation verkennt drei Aspekte.…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch