-
Nachtgedanken: Jubel für Trump, Putin, AfD und Co – Ich begreife es nicht
Nachtgedanken (sehr subjektiv). Letztlich begreife ich nicht wirklich, warum US-Amerika gewählt hat, wie es gewählt hat. So wenig ich bis heute vollends begreife, warum Deutschland 1932/33 wählte, wie es wählte. Ebenso wenig begreife ich, warum heute rund ein Fünftel der deutschen Wähler wählen, wie sie wählen, nämlich rechtsextremistisch. Das Nichtbegreifen will auch nach der Lektüre…
-
Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge
ape. Abseits der weit verbreiteten antigrünen Beißreflexe will ich in aller Ruhe und zur Sache selbst es mal so formulieren: Man muss kein Parteigänger der Grünen sein, um dem Vorschlag Habecks zur Einführung der Sozialbeitragspflichtigkeit auch für (höhere/hohe) Kapitalerträge einiges abgewinnen zu können. Zumal diese Idee so furchtbar neu nicht ist: In ähnliche Richtung gehende…
-
Trübwettergedanken: Das Rechtschreib-Hirn hat sich verlaufen
ape. Herrjeh, wie peinlich. Da steht in deinem Text plötzlich ein ganz banales, alltägliches Wort, das du über die Jahrzehnte wohl schon tausendemal richtig geschrieben hast, falsch drin. Mit etwas Pech kommt es in dieser Form einer Menge Leute im Netz oder in irgendeinem Printmedium so vor die Augen. Das passiert mir, dem Vielschreiber und…
-
2025: Wird’s etwas besser oder noch schlimmer? („Quergedanken“)
Monatskolumne Nr. 234, 30. Dezember 2024 Wie reagieren Menschen, wenn sie ständig mit große Krisen konfrontiert sind? Versucht man das derzeitige Durcheinander von Stimmungen aufzudröseln, die über Küchen- und Stammtische, durch Fernsehen und Netzwerke schwappen, lassen sich ganz grob vier Reaktionsweisen dingfest machen. 1. Murren, meckern, düster unken. 2. Möglichst simple Erklärungen für jedwedes Krisenphänomen…
-
Boom der Weihnachtsmärkte: So viele gab es noch nie
ape. Manchmal machen mich eher randständige Zeitgeist-Phänomene doch neugierig. So dieser Tage die Entwicklung hin zu immer mehr Weihnachtsmärkten hierzulande. Vor fünf Jahren war noch die Rede von bundesweit „gut 2000“ solcher Märkte. Inzwischen dürften es deutlich mehr sein, denn der Blick in Regionalzeitungen und ein Streifzug durchs Netz erhellt: Sie finden nicht nur in…
-
Zum heutigen „Männertag“: Ein Textchen von 2019
Nachfolgendes schrieb ich am 19. November 2019 und würde es jetzt genauso wieder schreiben: Irgendjemand hat für heute (19.11.) den „Internationalen Männertag“ ausgerufen. So lese ich in der Zeitung und dazu einen Artikel, der mich unendlich müde macht. Weil: Er wirft wieder einmal Fragen auf, die ich bereits in jungen Jahren, also vor fast einem…
-
„Das Gediegene der neuen Zeit“ – 3. Konzert beim Musik-Institut Koblenz
Meine Besprechung des 3. Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz an diesem Wochenende für die Rhein-Zeitung beginnt folgendermaßen: „Neben den Werken alter Meister solle stets auch „das Gediegene der neuen Zeit“ vertreten sein. So Joseph Andreas Anschütz, Urvater des Musik-Instituts Koblenz, im Gründungsjahr 1808. Er meinte: Werke von Gegenwartskomponisten müssten ihren Platz im Konzert finden. In diese…
-
Alle wollen alt werden, niemand will es sein („Quergedanken“)
Monatskolumne Nr. 232, 30. Oktober 2024 „Tach Alter. Klappt’s noch?“ So geht der flapsige Spruch, mit dem Freund Walter mich häufig begrüßt. Das nicht erst, seit ich in diesem Oktober 69 geworden bin und nun also im 70. Lebensjahr auf Erden wandle. Schon früher stichelte der 15 Jahre Jüngere auf diese Art. Damals lautete der…
-
Meine Vorträge, Festreden, Laudationes seit 2005
ape. Jetzt erst fand ich Lust und Gelegenheit, meine von 2005 bis 2021 vor Publikum an diversen Orten gehaltenen Sachvorträge, Festreden, Laudationes auf meiner Website für den öffentlichen Zugriff zusammenzutragen. Jedenfalls jenen kleineren Teil, von dem weitgehend ausformulierte Redemanuskripte in elektronischer Form vorliegen. Vieles fehlt, weil ich häufig nur auf Basis handschriftlicher Stichwortnotizen sprach, mit…
-
Die Tücken des Gartenbodentests (Verzählche)
ape. Alle zwei bis drei Jahre teste ich zum Ende oder nach Abschluss der Saison im Gemüsegarten den ph-Wert der Beeterde. So auch heute. Im Raum steht die Frage: Muss ich Kalk zugeben oder nicht? Dazu brauche ich kein Labor, sondern benutze das handelsübliche ph-Bodentestset von Neudorff. Auf der Packung steht „Bodentest ganz leicht und in…