Am Freitag hatte ich nach längerer Zeit mal wieder einen Abstecher in den Kritikerdienst gemacht: Saisonabschluss bei den Anrechtskonzerten des Koblenzer Musik-Instituts mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Spannendes Programm mit Morton Feldmans minimalistischer 4-Minuten-Miniatur „Madame Press….“, Haydns Trompetenkonzert und zum quasi krönenden Abendfinale und zugleich Spielzeitausklang Mahlers fünfte Sinfonie. In zeitgenössischem Idiom könnte man kurz und bündig ausrufen: „Es war ein geiles Konzert.“ Meine Kritik für die Rhein-Zeitung würdigt den Abend nach gut sechsstündiger Schreibarbeit etwas ausgreifender und gepflegter > Kritik lesen hier (kostenpflichtiger RZ-Text, 4600 Anschläge).
Neueste Artikel
- Guten Tag allerseits im Juli 2025
- Persönliche Anmerkung zum Tod von Ursula Samary
- Kleine Anmerkung zu Hitzetagen
- Guten Tag allerseits im Mai/Juni 2025
- In the summertime („Quergedanken“)
- Vom großen Glück eines kleinen Gartens („Quergedanken“)
- Kritische Analyse und Empathie (egal, was Brecht sagt) – Gedanken zu „Mutter Courage und ihre Kinder“ im Frühjahr 2025
- Brechts „Mutter Courage“ am Theater Koblenz (Premierenkritik)
- Guten Tag allerseits im April 2025
- Freud‘ und Leid dieser Frühlingszeit („Quergedanken“)
- Amerikanerin erklärt, warum viele Leute Trump unterstützen
- Benjamin Shwartz‘ Abschiedskonzert in Koblenz
- Alltägliches: Unterbrochener Schlaf durch „Wolfsstunde“
- Guten Tag allerseits im März 2025
- Besprechung 8. Anrechtskonzert beim Musik-Institut Koblenz
- Gegen das Getrumpel: Vivat free Europe! („Quergedanken“)
- Warum auch Gegner von Merz ihm Erfolg wünschen sollten
- Guten Tag allerseits im Februar 2025
- Helolaulaaf – Winter ade – Irrsinn tut weh („Quergedanken“)
- Vier Anmerkungen zu den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus