Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Kategorie: Kommentar/Anmerkung

  • Kleine Anmerkung zu Habecks Sozialbeitragspflicht für Kapitalerträge

    ape. Abseits der weit verbreiteten antigrünen Beißreflexe will ich in aller Ruhe und zur Sache selbst es mal so formulieren: Man muss kein Parteigänger der Grünen sein, um dem Vorschlag Habecks zur Einführung der Sozialbeitragspflichtigkeit auch für (höhere/hohe) Kapitalerträge einiges abgewinnen zu können. Zumal diese Idee so furchtbar neu nicht ist: In ähnliche Richtung gehende…

  • Alles Banane oder was? Hype um Cattelans Installation

    *schmunzel, grins, lach*. Seit Tagen fluten Plagiate einer Künstlerarbeit die Sozialen Netzwerke. Da pappen jede Menge Leute mit Klebeband irgendwelches Gemüse/Obst an die Wand, machen Fotos davon und verbreiten sie im Netz – um zu demonstrieren, dass auch sie können, was Maurizio Cattelan schon 2019 konnte: Der italienische Konzeptkünstler klebte damals eine Banane an die…

  • Nachtgedanken: Von Rechtsextremen nicht kirre machen lassen

    ape. Es sollen keineswegs die vom Auftrieb des Rechtsextremismus ausgehenden enormen Gefahren für Demokratie und offene Gesellschaft in Deutschland und Österreich verharmlost werden. Doch das Ausmaß akuter Angst bis hin zu schierer Panik, das nach den jüngsten Wahlergebnissen in beiden Ländern Teile der demokratischen Mehrheitsgesellschaften erfasst haben, ist wenig hilfreich – macht aber den Funktionären…

  • Nach(t)gedanken am Wahlabend 1.9.2024

    ape. Nun ist es also gekommen wie seit vielen Monaten erwartet/befürchtet: Wir müssen uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass in einigen Teilen Deutschlands rund ein Drittel der Wähler überhaupt kein Problem damit hat, eine rechtsextremistische bis faschistische Partei zu wählen. Solche Leute gibt es leider auch in anderen Teilen der Republik eine Menge, doch…

  • Erinnerung an schulfernen Studieneifer

    ape. Dieser Tage war ich mal wieder am Bücherregal hängengeblieben. Absichtslos, zufällig, versonnen. Genauer: Ich dachte mich fest vor der Abteilung mit Klassikerschwarten zur politischen Theorie, Philosophie, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Meterweise Kluges wie auch Allzu-Kluges, zugleich Bücher, die Erinnerungsschlüssel ans eigene Dunnemals sind. Ein Menge davon kam zwischen dem 15. und 21. Lebensjahr auf mich…

  • Schludrigkeit beim (auch eigenen) Lesen und Schreiben

    ape. Es ist zwar kein rätselhaftes, sondern leicht erklärliches Phänomen, bemerkenswert, leidig, zäh ist es doch: Du kannst dir noch so viel Mühe geben, mit entsprechender Wortwahl und Formulierung ein Textchen als Humoreske, Späßchen, Witz, Augenzwinkerei, Ironie zu charakterisieren – es gibt dennoch immer wieder eine Menge Leute, die das beim Lesen nicht wahrnehmen. Weshalb…

  • Mein Vorsatz für 2023: Nicht mit dem Altern hadern

    ape. Tach zusammen. Ich hoffe, es sind alle halbwegs wohlbehalten im neuen Jahr angekommen. Dann packen wir’s mal an, dieses 2023. Mein erster Tag begann mit einem zweistündigen strammen Waldmarsch (neudeutsch heißt das wohl powerwalking). Was nicht etwa einem Neujahrsvorsatz geschuldet war, sondern mir bei Temperaturen über 3 Grad, mäßiger Windlage und von oben her…

  • „Kaputtgespart“ = vieles kaputt, gespart nix

    ape. Gäbe es ein „Wort des Jahrzehnts“, sollte nach meinem Dafürhalten die Wahl auf „kaputtgespart“ fallen. Denn die Resultate der damit bezeichneten, überwiegend seit den späten 1980ern mit Verve in Gang gesetzten Prozesse schlagen nun in fast allen Bereichen des deutschen Gemeinwesens schmerzhaft bis katastrophal durch. Wobei man dem direkten Sinn des Wortes „kaputtgespart“ als…

  • Ein donnerndes „Hurra“ auf die Kernfusion! Oder?

    ape. Gewiss, in Sachen Wissenschaftserkenntnis ist ziemlich interessant, was da kleinexperimentell in einem kalifornischen Labor für ein paar Sekunden funktioniert hat: Kernfusion, die ein bisschen mehr Energie geliefert hat als die gewaltige Menge an Energie, die man zuvor hineinsteckte, um den Fusionsprozess in Gang zu setzten und für einen Moment aufrechtzuerhalten. Bei allen ähnlichen Versuchen…

  • Nachtgedanken zum Zeitgeist: Unterwäsche im Winter

    ape. Doch, doch, muss man anerkennen: Sie erfüllen ihre Aufgabe mit Bravour. Wer? Die in der Mode- und Klamottenbranche Zuständigen für verkaufsfördernde Erziehung, Gehirnwäsche, Geschmackslenkung, Motivation, Manipulation, Zeitgeistbeeinflussung. Beispiel: Da plädiert jemand für witterungsangemessene Unterkleidung in der kalten Jahreszeit, bekennt sich zu langen Unterhosen, Kniestrümpfen, dicken Wollsocken. Und ein beträchtlicher Teil des Publikums – darunter…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch