-
Die Frau – ein starkes Geschlecht seit jeher
ape. Als Jäger war der Mann der Haupternährer. Als „Nestbauerin“ versorgte die Frau Heim, Herd, Kinder – so lautete die tradierte Vorstellung, wie Menschen seit der Steinzeit gelebt haben. Jüngere und jüngste Forschungen aus Archäologie und Anthropologie beweisen indes: Diese Rollenbilder hat es so in der Steinzeit weder beim Homo sapiens noch vermutlich bei seiner…
-
Zum angesehenen Staatsorchester des 21. Jahrhunderts
ape. In der vorigen Ausgabe des Magazins „con moto“ hatte ich über Marksteine der früheren und frühesten Koblenzer Orchestergeschichte geschrieben – beginnend anno 1654, bis zur Gründung der Rheinischen Philharmonie 1945, endend bei der Umwandlung in ein rheinland-pfälzisches Staatsorchester 1973 (> Teil 1 s. hier) . Seither wurde der Autor mehrfach gebeten, zumal von jüngeren…
-
Die dunkelste Seite unseres Erbes
Anno 2005 hatte ich anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz einen Leitartikel geschrieben, der am 27.1.2005 in der Rhein-Zeitung publiziert wurde. Wie schon vor 15 Jahren und davor, so gibt es auch heute und wieder vermehrt Leute und Kräfte in der deutschen Gesellschaft, die unter der Parole „Irgendwann muss doch mal Schluss…
-
Neujahrsessay 2020 / Die Menschheit am Scheideweg
ape. Seit den 1960ern hängt über dem Homo sapiens ein Damoklesschwert, wie es in der gesamten vorherigen Menschheitsgeschichte noch keines gab: die völlige Selbstvernichtung. Von eigener Hand hat er die Mittel geschaffen, seine ganze Spezies per Knopfdruck binnen Minuten vom Antlitz der Erde zu tilgen – und mit sich selbst auch alles übrige auszurotten, was…
-
Beethoven – Der Mensch und Künstler in seiner Zeit
Link zum Text (5300 Anschläge)
-
Von Ärzten, Quacksalbern und Scharlatanen
Link zum Artikel 5000 Anschläge
-
Raiffeisen und Marx: Große Ideen für kleine Leute
Unkorrigiertes Manuskript meines Vortrages am 30.10.2019 im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein. Im Laufe 2018 und 2019 sprach ich an mehreren Orten in Rheinland-Pfalz zu diesem Thema. Der nachfolgende Redetext ist die letzte und auch längste Fassung. *** Guten Abend allerseits, Sie wissen ja, ich bin von Hause ein Schreiber. Deshalb habe ich aufgeschrieben,…
-
365 Jahre Koblenzer Orchestergeschichte – mit etlichen Brüchen
ape. Es ist gute Tradition in der Kulturpublizistik, nach längstens einer halben Generation die Geschichte bedeutender Kulturinstitutionen mal wieder ins Gedächtnis zu rufen – vor allem aber den zwischenzeitlich nachgewachsenen jüngeren Teil des Publikums erstmals damit vertraut zu machen. Dies soll nun hier im Hinblick auf die Rheinische Philharmonie und deren Vorgeschichte geschehen, mit einem…
-
Der Greta-Effekt ist nicht Neues
Link zum Artikel hier (4600 Anschläge)
-
Zeitungsbericht zu meinem Vortrag über Alexander v. Humboldt
In der Westerwald-Ausgabe der Rhein-Zeitung vom 16.09.2019 findet sich ein Bericht über meinen Vortragsabend zu Alexander von Humboldt am vorangegangenen Mittwoch bei den Marienberger Seminaren. Unter der Überschrift „Andreas Pecht erinnerte an das abenteuerliche Leben des Universalgenies“ schreibt der mir nicht näher bekannte Autor Matthias Budde das Folgende: Bad Marienberg. Am 14. September 1769, vor…