Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Schlagwort: Freier Lesetext

  • Erstaunlich kurzweiliger „Buddenbrook”-Bühnenmarathon

    ape. Wiesbaden. Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr? Nach den Bühnenadaptionen des Films  „Das Fest” in Bonn und des Romans „Kopflohn” in Mainz gilt diese Frage nun ebenso dem Staatstheater Wiesbaden. Denn auch dort wurde jetzt statt eines originär für die Bühne geschriebenen Stückes Fremdstoff aufgeführt. Intendant Uwe Eric Laufenberg lud sich  für die…

  • Seghers‘ „Kopflohn“ in Mainz zum Bühnenstück verarbeitet

    ape. Mainz. Gibt es denn keine echten Theaterstücke mehr? Ein weiterer von unzähligen Versuchen allüberall, Romane bühnentauglich zu machen, beginnt jetzt im Staatstheaters Mainz mit geschwind rückwärts trippelnden Schauspielern. Dazu krachen aus den Lautsprechern Nachrichtenschnipsel: Lampedusa – Wir sind das Volk – Mogadischu – Ich bin ein Berliner – Wollt ihr den totalen Krieg. Famose…

  • Dogma-Film „Das Fest” als erschütterndes Bühnenstück

    ape. Bonn/Bad Godesberg. Gibt es denn keine richtigen Theaterstücke mehr? Nach fast einem halben Dutzend Theatralisierungen von Romanen in dieser Saison, brachte das Schauspiel Bonn jetzt noch ein Werk auf seine Godesberger Bühne, das ursprünglich ein Film war. Auch das nicht zum ersten Mal; Bühnenadaptionen nach Fritz Langs „Metropolis” und Fassbinders „Welt am Draht” standen…

  • Knatsch um einen „Nestbeschmutzer“

    ape. Mainz/Mittelrhein. Ach herrjeh, was ein Aufruhr über zwei Bemerkungen des rheinland-pfälzischen Kulturstaatssekretärs und Welterbebeauftragten Walter Schumacher über weniger erfreuliche Momente im Mittelrheintal. Das Loreley-Umfeld sei „relativ versifft“ hatte er im  Interview mit der  jungen Burgenbloggerin Jessica Schober gesagt. Und: „Jeder brödelt da (im Mittelrheintal, ape) so vor sich hin. Man hat hier noch Zäune…

  • Kultureller Brückenschlag zwischen Uni und Stadt Koblenz

    ape. Koblenz. Als 1990 die Universität Koblenz/Landau aus der Taufe gehoben wurde, winkte am Rhein-Mosel-Eck mancher Einheimische müde ab. Da würden bloß Etiketten ausgewechselt, hieß es. Von „Renommiergehabe” ging die Rede, gar von „lokaler Großmannssucht” die unschöne Nachrede. Als die Stadt Koblenz damals sogleich neue Ortsschilder mit dem Zusatz „Universitätsstadt” aufstellte, sahen sich die Skeptiker…

  • Wahre Kunst und Ware Kunst

    Über die Bedeutung von Kunst für den Menschen, und die Bedeutung des Marktes für die Kunst   ape. Das nachfolgend publizierte Manuskript eines Vortrages, den ich am 11. März 2015 bei den Marienberger Seminaren gehalten habe, setzt sich aus ausformlierten Teilen und nur in Stichworten skizzierten Passagen zusammen. Es ist mir zeitlich leider nicht möglich…

  • Neujahrsessay 2015 / Vorwärts in die Vergangenheit

    ape. „Der kulturelle Fortschritt ist nicht linear.” Dies sagte unlängst Ali Ahmed Said Esher, bekannter unter dem Pseuodonym Adonis, in einem Interview. Der 85-jährige gilt als wohl bedeutendster Gegenwartsdichter der arabischen Welt. Seine Aussage meint: Die Entwicklung der menschlichen Zivilisation verläuft nicht geradlinig und stetig vom Niederen zum Höheren oder vom Schlechteren zum Besseren. Sie…

  • Darf man über Hitler und das NS-Regime Witze machen?

    125. Gröfaz-Geburtstag: Zur Bedeutungvon Witz und Satire für die Erinnerungskultur ape. 20. April 2014: Gröfaz-Geburtstag. Heuer wär’s der 125. für das schmächtige, schwarzhaarige, hypochondrische Idealbild eines Ariers. Gröfaz? Eine zum Uznamen für Adolf Hitler gewordene Abkürzung des Satzes „Mein Führer, Sie sind der größte Feldherr aller Zeiten.” Gesagt hatte ihn Generalfeldmarschall Wilhem Keitel nach dem…

  • Neujahrsessay 2014 / Die Neuvermessung des Menschlichen

    ape. 2010 schwappte aus den USA eine neue Lifestyle-Bewegung nach Europa: „Quantified Self“. Ihre  Anhänger streben nach Selbstkontrolle mittels genauer Erfassung eigener Vitalfunktionen und tagtäglichen Tuns. Dafür nutzen sie jede Menge vernetzte Digitaltechnik: Waagen, Schrittzähler, Pulsmesser, Schlafsensoren und mehr. Dazu kommen Apps für Smartphone und Laptop zum akribischen Organisieren, Protokollieren, Analysieren von Arbeit und Freizeit.…

  • Wo Jugendliche ihre Kreativität entdecken und entfalten

    Über die kulturellen Schlussseminare des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz (Unkorrigiertes Manuskript eines Vortrages, gehalten am 19.11.2013 vor Lehrern und Schulrektoren beim Einsatzstellentreffen FSJ-Ganztagsschule Rheinland-Pfalz in Koblenz) ape. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freunde vom Kulturbüro, weil ich von Berufs wegen zur schreibenden und nicht zur plaudernden Journalistenzunft gehöre, habe ich mir…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch