Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Archiv Inhaltlich: Geschichte

  • Neujahrsessay 2016 / Veränderung ist der historische Normalzustand

    ape. Der Homo sapiens ist ein eigentümliches Wesen. Einerseits erweist er sich gegenüber veränderten Bedingungen als so anpassungsfähig wie kaum ein Säugetier sonst. Obendrein treiben ihn Wissbegierde und Erfindergeist, ruhelos die Grenzen seiner realen wie gedanklichen Welt immer weiter hinauszuschieben. Andererseits scheint er rasche Veränderungen seiner Lebensumstände nicht zu mögen. Zumindest nicht, wenn er ein…

  • Stetes Bemühen um rheinland-pfälzische Historienschätze

    ape. Rheinland-Pfalz. Mindestens einmal jährlich ausführlich mit Thomas Metz zu sprechen, ist ein Muss für den Chronisten, der zu seinen Aufgaben Berichterstattung über den Stand der rheinland-pfälzischen Altertumspflege zählt. Denn der gebürtige Kurpfälzer und gelernte Architekt ist Herr der Altertümer im Land. Seit 2008 trägt er den etwas umständlichen Titel „Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe…

  • Der letzte Kampf der Treverer gegen Rom

    ape. Riol/Trier. Die Wolken hängen tief. Nebelschwaden wabern über Wald, Wiesen, Äcker am Hunsrück-Abfall zur Mosel nahe des Ortes Riol. Zwölf Kilometer von der Trierer Porta Nigra entfernt stapft Anfang dieser Woche ein mit Metalldedektoren ausgerüsteter Suchtrupp der rheinland-pfälzischen Landesarchäologie durch den Dauerregen. Gesucht werden abschließende  Beweise dafür, dass an dieser Stelle vor 1945 Jahren…

  • Industriedenkmal Sayner Hütte auf gutem Weg

    ape. Bendorf-Sayn. Gut zweieinhalb Jahre ist es her, dass der Autor an dieser Stelle über Restaurierungs- und Entwicklungsstand der Sayner Hütte berichtete. Ein jetzt anstehendes gewichtiges Jubiläum gab Anlass, das Denkmalareal an der Einmündung des Saynbachtals ins Rheintal bei Bendorfer-Sayn mal wieder in Augenschein zu nehmen und mit Verantwortlichen zu sprechen. Vor 150 Jahren, anno …

  • Neujahrsessay 2015 / Vorwärts in die Vergangenheit

    ape. „Der kulturelle Fortschritt ist nicht linear.” Dies sagte unlängst Ali Ahmed Said Esher, bekannter unter dem Pseuodonym Adonis, in einem Interview. Der 85-jährige gilt als wohl bedeutendster Gegenwartsdichter der arabischen Welt. Seine Aussage meint: Die Entwicklung der menschlichen Zivilisation verläuft nicht geradlinig und stetig vom Niederen zum Höheren oder vom Schlechteren zum Besseren. Sie…

  • Darf man über Hitler und das NS-Regime Witze machen?

    125. Gröfaz-Geburtstag: Zur Bedeutungvon Witz und Satire für die Erinnerungskultur ape. 20. April 2014: Gröfaz-Geburtstag. Heuer wär’s der 125. für das schmächtige, schwarzhaarige, hypochondrische Idealbild eines Ariers. Gröfaz? Eine zum Uznamen für Adolf Hitler gewordene Abkürzung des Satzes „Mein Führer, Sie sind der größte Feldherr aller Zeiten.” Gesagt hatte ihn Generalfeldmarschall Wilhem Keitel nach dem…

  • Neujahrsessay 2012 / Wachset und mehret euch bloß nicht noch weiter

    ape. Es ging in den vergangenen Wochen allenthalben die Rede, ein historischer Epochenumbruch stünde zeitnah bevor oder finde bereits statt. Gemünzt war diese Ansicht zumeist auf das krisengeschüttelte Europa. Ihre Schlussfolgerung lautete: Die international agierenden Finanzmärkte machen im Verbund mit der EU-Staatsschuldenkrise eine Stärkung der Europäischen Gemeinschaft als politische und fiskalische Union unabdingbar. Kurzum: Mehr…

  • Neujahrsessay 2011: Die ewige Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit

    ape. Die Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ fasste 1789 den zuvor schon Jahrtausende währenden Kampf um eine bessere Gesellschaft als ideelle Maxime zusammen. Gleichheit mag sich heute niemand mehr auf die Fahnen schreiben: Klingt zu sehr nach Gleichmacherei. Brüderlichkeit ist als politikfähiger Begriff perdu: Erinnert an Sonntagspredigt. Freiheit scheint hierzulande ein alter Hut, seit die Deutschen…

  • Neujahrsessay 2010: Die Ära des Feuers neigt sich dem Ende zu

    ape. Am Anfang der Zivilisation stand die Zähmung des wildwütigen Feuers. Gebändigt, wurde es zum Spender von Wärme und Licht, zum Kraftlieferanten und Werkzeug. Doch was Segen war, wird nun Fluch: Die Zahl der „Feuerstellen“ ist in die Milliarden gewachsen – sie fressen die globalen Brennstoffreserven weg und ihre Abgase verunstalten das planetare Klima. Vor…

  • Britannien und die (musikalische) Klassik Europas

    Über die Anziehungskraft des historischen englischen Musikmarktes auf Komponisten (Händel, Haydn, Mendelssohn Bartholdy) vom Kontinent *** (Unkorrigiertes Rohmanuskript für einen Langvortrag im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung der Marienberger Seminare am 4. Juli 2009 in Bad Marienberg. Der mündliche Vortrag wich teils erheblich vom Manuskript ab) ***ape. Meine sehr verehrten Damen und Herrn, „Britannien und die…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch