-
Spanisches beim Musik-Institut Koblenz mit Rheinischer Philharmonie und Geigerin Tianwa Yang
Spanisches beim Musik-Institut Koblenz mit Rheinischer Philharmonie und Geigerin Tianwa Yang (kostenpflichtiger RZ-Text)
-
Wiederhören mit Shao-Chia Lü bei 5. Anrechtskonzert Koblenz
Ein besonderer Abend zur Halbzeit einer besonderen Saison. Mit den meisten der Gastdirigenten, die bei der Rheinischen Philharmonie das jetzige Wartejahr bis zum Dienstantritt des neuen Chefdirigenten Garry Walker überbrücken, sind Orchester und hiesiges Publikum kaum vertraut. Doch eine Ausnahme bildete nun das 5. Anrechtskonzert beim Musik-Institut Koblenz. Es brachte am Wochenende die Wiederbegegnung mit…
-
30 Jahre Kammermusik für Rheinland-Pfalz
ape. Vor fünf Jahren blickte ein Artikel an dieser Stelle auf ein Vierteljahrhundert „Villa Musica” zurück und würdigte die Bedeutung der Landesstiftung für die Musikkultur in Rheinland-Pfalz. Damals hatte gerade Klaus Arp die künstlerische Leitung der Institution an Alexander Hülshoff abgegeben. Über ihn hieß es im seinerzeitigen Text: „Der in der Pfalz aufgewachsene Cellist markiert…
-
Rheinische Philharmonie: Saison ohne Chefdirigent
ape. Koblenz. Im September begann mit einem schönen Tag der offenen Tür im Koblenzer Görreshaus die Spielzeit 2016/17 bei der Rheinischen Philharmonie. Diesem Konzertjahr haftet eine Besonderheit an: Das Koblenzer Staatsorchester muss es ohne Chefdirigenten bestreiten. Denn der bisherige Amtsinhaber Daniel Raiskin ist schon weg, sein Nachfolger Garry Walker noch nicht da. Wahl und Verpflichtung…
-
Nachdenkliches über die Zukunft des Chorlebens hierzulande
ape. Koblenz. Es war ein Ereignis, das lange in Erinnerung bleiben wird. Großes Auditorium in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle lauschte bewegt Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem”, realisiert von einem großen Apparat. Der bestand aus Bach-Chor Koblenz, verstärkt durch Kammerchor Koblenz und Sängerinnen des Cosima-Chores Bad Ems, dazu die Rheinische Philharmonie. Das Ganze dirigiert von Herman Wagener,…
-
Ungarisches Feuer beim letzten Anrechtskonzert 2015
ape. Koblenz. Ungarische Manier mit viel Feuer prägte das letzte Anrechtskonzert im alten Jahr beim Musik-Institut Koblenz. Auf dem Programm standen Werke dreier im 19. Jahrhundert in Ungarn geborener Komponisten. Zwei davon, Zoltán Kodály und vor allem Béla Bartók, schlugen Brücken bis in die Moderne des mittleren 20. Jahrhunderts. Mit „Prometheus” wurde zu Beginn des…
-
Perfektion bei Schubert, Fremdeln bei Holst
ape. Koblenz. Wer auch immer nächste Saison Chefdirigent der Rheinischen Philharmonie wird: Er übernimmt einen sehr gut eingestellten, zu Spitzenleistungen fähigen Klangkörper. Dies bestätigte das Staatsorchester am Wochenende mit Franz Schuberts „Großer” Sinfonie C-Dur als erstem Teil des Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz. Dass nicht immer alles makellos sein kann, erweist sich nachher bei „Die Planeten”…
-
Daniel Raiskins letzte Koblenzer Saison
ape. Koblenz. Mitte 2016 endet Daniel Raiskins dann elf Jahre währende Zeit an der Spitze des Staatsorchesters Rheinischen Philharmonie. Ich sprach mit dem scheidenden Chefdirigenten über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ape: Herr Raiskin, sie gehen nun in ihre letzte Saison mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Im Frühsommer 2016 endet dann nach elf Spielzeiten ihr Engagement…
-
Aufrührender Start in die Koblenzer Klassiksaison
ape. Koblenz. Großes Aufgebot auf der Bühne: die Rheinische Philharmonie in Vollbesetzung, erweitert noch um einige Kollegen des Staatsorchesters Mainz. Große Kulisse im Saal: die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle vollends ausverkauft; im Auditorium auch 116 Neulinge in der heuer auf 893 angewachsenen Abonnentenschar des Musik-Instituts. Dessen Reihe der Anrechtskonzerte startete am Wochenende im 207. Jahr nach Institutsgründung…
-
Ein Abend über Felix Mendelssohn und Fanny Hensel
ape. Bingen. „Preußen am Rhein” war die Veranstaltung am Wochenende in der Villa Sachsen zu Bingen betitelt. Ein etwas bemühter Bezug zum diesjährigen Jubiläum 200 Jahre preußische Rheinprovinz. Denn es ging bei diesem ansonsten wundervollen Abend nicht um Freud oder Leid berlinischer Herrschaft über das Rheinland von Kleve bis Bingen, sondern um die Geschwisterbeziehung zwischen…