-
Guten Tag allerseits im April 2025
30.4.2025 Man darf wohl annehmen, dass sehr viele der noch „werktätigen“ Mitmenschen diesen Freitag als Brücke für ein verlängertes Wochenende nutzen. Zu selbigem seien allseits frühsommerliche Freuden gewünscht – nicht zuletzt jenen Zeitgenossen/innen, die den 1. Mai noch als Demonstrations- und Festtag in der Tradition der Arbeiterbewegung begehen. Als Dreingabe sei die Lektüre der heute…
-
Freud‘ und Leid dieser Frühlingszeit („Quergedanken“)
Monatskolumne Nr. 238, 30. April 2025 Kennt ihr sie: die „Frühlingsblubbernase“? Ich meine nicht den echten Heuschnupfen, der allergische Mitmenschen malträtiert. Die Rede ist von gewöhnlichen Pollen-Reizungen, die auch Nichtallergiker in den Hochzeiten betörender Blütenpracht heimsuchen können. Da sitzt du behaglich im Städtchen am Freilufttisch, Sonne tankend und die ästhetischen Reize sommermodischer Aus-…
-
Amerikanerin erklärt, warum viele Leute Trump unterstützen
ape. Netzfund. Leseempfehlung. Hochinteressant, des Nachdenkens wert und zugleich tief beunruhigend: Persönliche Erklärung einer Amerikanerin dafür, was (ein Teil der) Trump-Anhänger ihm nachlaufen lässt, egal was er für Schweinereien anstellt. Da wirken Triebkräfte jenseits aller Rationaltät, wie sie – in etwas anderer Traditionslinie – wohl auch manche AfD-Anhänger antreiben, und die für sachliche Argumentation völlig…
-
Benjamin Shwartz‘ Abschiedskonzert in Koblenz
An diesem Freitag hatte ich mal wieder Kritikerdienst. Die Besprechung des 9. Anrechtskonzerts beim Musik-Institut Koblenz fällt etwas aus dem gewohnten Muster, denn es war ein Abend des Abschieds: Nach nur drei Spielzeiten hat Benjamin Shwartz aus persönlich-familiären Gründen seine Position als Chefdirigent des in Koblenz ansässigen Staatsorchesters Rheinische Philharmonie aufgegeben, kehrt mit Gattin und…
-
Alltägliches: Unterbrochener Schlaf durch „Wolfsstunde“
ape. Ordentliche Zeitungen zu lesen, das bildet. Habe jetzt bei der Lektüre der „Zeit“ von vergangener Woche (Nr. 14, 2025) wieder etwas gelernt, und zwar über mein eigenes Leben. Genauer: Mein Nachtleben. Noch genauer: Meine Schlafpraxis. Thema: die Wolfsstunde. Dieses Phänomen – das etwa 15 bis 20 % aller Menschen gelegentlich oder regelmäßig „heimsucht“ –…