Bonn. ape. „Zwei Stunden und 20 Minuten ohne Pause sind nicht eben kurz, werden einem bei „blut wie fluss“ am Theater Bonn aber auch nicht lang. Armin Petras hat die Uraufführung des neuen Stückes aus der Feder seines Alter Ego Fritz Kater ohne viel Effektbrimborium inszeniert. In minimalistisch ausgestatteten, fast leeren Spielräumen von Tom Musch entsteht aus einem Dutzend Szenen eine von Nachdenklichkeit schwere Collage, die einige bedeutende Momente deutscher Geschichte seit 1946 mit Schicksalen gewöhnlicher Zeitgenossen verwebt. (….)“ > Zur kompletten Besprechung (4400 Anschläge, Lesezeit 3 Min., kostenpflichtiger RZ-Text)
Neueste Artikel
- Guten Tag allerseits im Juli 2025
- Persönliche Anmerkung zum Tod von Ursula Samary
- Kleine Anmerkung zu Hitzetagen
- Guten Tag allerseits im Mai/Juni 2025
- In the summertime („Quergedanken“)
- Vom großen Glück eines kleinen Gartens („Quergedanken“)
- Kritische Analyse und Empathie (egal, was Brecht sagt) – Gedanken zu „Mutter Courage und ihre Kinder“ im Frühjahr 2025
- Brechts „Mutter Courage“ am Theater Koblenz (Premierenkritik)
- Guten Tag allerseits im April 2025
- Freud‘ und Leid dieser Frühlingszeit („Quergedanken“)
- Amerikanerin erklärt, warum viele Leute Trump unterstützen
- Benjamin Shwartz‘ Abschiedskonzert in Koblenz
- Alltägliches: Unterbrochener Schlaf durch „Wolfsstunde“
- Guten Tag allerseits im März 2025
- Besprechung 8. Anrechtskonzert beim Musik-Institut Koblenz
- Gegen das Getrumpel: Vivat free Europe! („Quergedanken“)
- Warum auch Gegner von Merz ihm Erfolg wünschen sollten
- Guten Tag allerseits im Februar 2025
- Helolaulaaf – Winter ade – Irrsinn tut weh („Quergedanken“)
- Vier Anmerkungen zu den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus
Uraufführung „blut wie fluss“ am Theater Bonn
Komplexes Nachdenktheater von Armin Petras alias Fritz Kater