Portrait Andreas Pecht

Andreas Pecht – Kulturjournalist i.R.

Analysen, Berichte, Essays, Kolumnen, Kommentare, Kritiken, Reportagen – zu Kultur, Politik und Geistesleben

Kategorie: Menschen/Initiativen

  • Anmerkung anlässlich Weltalphabetisierungstag

    ape. Anlässlich des heutigen Weltalphabetisierungstages las ich in der Zeitung: Hierzulande gibt es knapp 11 Millionen Analphabeten oder Menschen mit signifikanter Lese- und Schreibschwäche im Deutschen. Gut die Hälfte davon seien Deutsch-Muttersprachler; die anderen hätten Deutsch als nachgelernte Zweit- oder Drittsprache, Zugewanderte also. Ohne irgendein politisches Fass aufmachen zu wollen, habe ich nun einfach mal…

  • Persönliche Anmerkung zum Tod von Ursula Samary

    ape. „us“ ist tot. Das im Kollegenkreis der Rhein-Zeitung auch respektvoll als Rufname benutzte Autorinnenkürzel steht für Ursula Samary. Die in der RZ-Leserschaft und darüber hinaus seit Jahrzehnten bekannte und überwiegend hoch angesehene Politkredateurin und landespolitische Korrespondentin Rheinland-Pfalz des Blattes ist jetzt nach kurzer schwerer Krankheit 72-jährig gestorben. Viele Jahre haben wir in der Zentralredaktrion…

  • Warum ich den Garten schrumpfe – Jünger wird niemand

    ape. Als wir vor 44 Jahren unser kleines Gebrauchthäuschen (Bj. 1946) im Westerwald bezogen hatten, begann ich sofort, dem dazugehörigen 600 Quadratmeter großen Wiesengrundstück in einer Ecke drei Gemüsebeete abzuringen. Seither wurde der Garten alle paar Jahre ein Stückchen größer. Die letzten vier Jahre stand er im Maximalausbau: 3 Hochbeete, 8 ebenerdige Beete, dazu eine…

  • Zum anstehenden Tag des Kusses (6.7.): Ein Verzählche vom ersten Mal

    ape. Kirmeswochenende, ungefähr anno 1968/69. Da ist unser Mann noch ein Bub, doch bereits ein, zwei Schrittchen unterwegs zum Jüngling. Auf dem Festplatz des kleinen Neckarstädtchen hat man ein Festzelt errichtet, so ein großes nach bayerischer Manier mit langen Tischreihen, an denen feierwütiges Volk hüben und drüben auf Holzbänke gequetscht hockt. „Kinder- und Jugendnachmittag“ ist…

  • Erinnerung an Cellistin Marlis Köhn

    Koblenz 16.3.2024. Vergangene Woche ist für viele völlig unerwartet Marlis Köhn gestorben. Die Cellistin war Anfang der 1970er die erste Frau im Staatsorchester Rheinische Philharmonie. 40 Jahre lang hatte sie im Koblenzer Klangkörper musiziert, ist auch nach ihrer Pensionierung anno 2010 dem Orchester noch einige Jahre als dienstbarer Geist treu geblieben. Mit einem von mir…

  • Ein Leben für den Tanz – Zum Tod von Barbara Pietjou

    ape. Trauer um Barbara Pietjou. Die einstige Tänzerin und nachher Tanzpädagogin, Mitbegründerin des „Tanztheaters Regenbogen“, der Koblenzer Kulturfabrik und des Koblenzer Jugendtheaters ist diese Woche nach schwerer Krankheit 71-jährig gestorben. Sie war eine interessante, liebenswerte, engagierte und für die Kulturszene in Koblenz oft wichtige Persönlichkeit. Ich durfte mit ihr im Verlauf mehrerer Jahrzehnte manch spannendes…

  • Neue Generation übernimmt Kulturfabrik Koblenz

    Ansprache beim Festabend am 5. März 2018 anlässlich des kollektiven Wechsels der Gesellschafter im Trägerkreis der Kufa Info-Hintergrund: ape. 1996 hatte eine 20-köpfige Gruppe von Koblenzer Bürgern um den Gymnasiallehrer Dieter Servatius die Koblenzer Kulturfabrik von deren Gründern aus den 1980ern übernommen. So wurde die damals gefährdete Fortexistenz dieses Kulturzentrums gesichert und zugleich dem 1991…

  • Wo Jugendliche ihre Kreativität entdecken und entfalten

    Über die kulturellen Schlussseminare des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz (Unkorrigiertes Manuskript eines Vortrages, gehalten am 19.11.2013 vor Lehrern und Schulrektoren beim Einsatzstellentreffen FSJ-Ganztagsschule Rheinland-Pfalz in Koblenz) ape. Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freunde vom Kulturbüro, weil ich von Berufs wegen zur schreibenden und nicht zur plaudernden Journalistenzunft gehöre, habe ich mir…

  • Moment. Aufnahme – Der leise Journalismus von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster

    Fotoausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (Unkorrigiertes Redemanuskript des Einführungsvortrages, gehalten bei der Eröffnungsveranstaltung 23.3.2013) *** Liebe Gabi, lieber Detlef,meine sehr geehrten Damen und Herrn, das Nachdenken über Fotografie bewegt sich seit den Kindertagen dieses Mediums zwischen zwei Extremen. Auf der einen Seite steht der sprichwörtliche Hymnus: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.…

  • Im Anfang war Johann Sebastian Bach

    (Unkorrigiertes Manuskript, teils ausformliert, teils in Stichworten eines etwa 2-stündigen Vortrages über Leben, Werk, Bedeutung von Bach. Gehalten am 26.4.09 bei den Marienberger Seminaren.) *** Meine Sehr verehrten Damen und Herrn, herzlich willkommen zu diesen drei Stunden über Johann Sebastian Bach. Wäre dies eine Festveranstaltung, würde sie natürlich umstandslos beginnen mit klingendem Spiel aus der…

Archiv chronologisch

Archiv thematisch