-
Neujahrsessay 2011: Die ewige Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit
ape. Die Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ fasste 1789 den zuvor schon Jahrtausende währenden Kampf um eine bessere Gesellschaft als ideelle Maxime zusammen. Gleichheit mag sich heute niemand mehr auf die Fahnen schreiben: Klingt zu sehr nach Gleichmacherei. Brüderlichkeit ist als politikfähiger Begriff perdu: Erinnert an Sonntagspredigt. Freiheit scheint hierzulande ein alter Hut, seit die Deutschen…
-
Neujahrsessay 2010: Die Ära des Feuers neigt sich dem Ende zu
ape. Am Anfang der Zivilisation stand die Zähmung des wildwütigen Feuers. Gebändigt, wurde es zum Spender von Wärme und Licht, zum Kraftlieferanten und Werkzeug. Doch was Segen war, wird nun Fluch: Die Zahl der „Feuerstellen“ ist in die Milliarden gewachsen – sie fressen die globalen Brennstoffreserven weg und ihre Abgase verunstalten das planetare Klima. Vor…
-
Neujahrsessay 2009: Der Staat als letzter Retter aus der Not
ape. Es sind große Worte gefallen 2008. Vom Ende des Neoliberalismus war die Rede, gar von der Geburt eines dritten Weges zwischen Sozialismus und Turbokapitalismus. Im Zuge der Finanzkrise signalisierten Begriffe wie Zeitenwende oder Paradigmenwechsel einen grundstürzenden Wandel der öffentlichen Meinung. Das traditionelle Neujahrsessay beleuchtet die Abkehr von den Glücksverheißungen der staatsfreien Märkte, die einhergeht…
-
Neujahrsessay 2008: Im neuen Zeitalter der Nützlichkeit
ape. Zwei Drittel der Deutschen halten sich für religiös. Drei Viertel meinen, die Regierung tue zu wenig für soziale Gerechtigkeit. Und für fast alle ist Liebe das Wichtigste und Schönste auf Erden. Größer kann der Widerspruch zwischen ideeller Herzensstimmung und einer nahezu allumfassend auf Effizienz, Nützlichkeit, Rentabilität ausgerichteten Gegenwart kaum mehr sein. Zum Jahresbeginn 2008…
-
Pressefreiheit und Mediengesellschaft
Die vierte Gewalt zwischen Aufklärung und Massenverblödung *** Unkorrigiertes Rohmanuskript (teils ausformuliert, teils in Stichworten) eines Vortrages, der erstmals am 9.9.2007 bei den Marienberger Seminaren gehalten wurde. *** Höret! Höret! Höret! Die hochgeschätzte Hausherrin gibt kund und zu wissen, dass diese Veranstaltung nach 80 Minuten für eine15- minütige Pause unterbrochen wird. Dass ferner um 13.30…
-
Neujahrsessay 2007: Die neue Sehnsucht nach Geborgenheit
ape. Das alte Jahre wurde, das neue wird von zwei gegenläufigen Haupttendenzen geprägt. Einerseits stellen Globalisierung und Klimawandel bisherige Lebensart radikal in Frage. Je heftiger sie das tun, umso stärker wird andererseits die naturwüchsige Sehnsucht der Menschen nach Vertrautem und nach Geborgenheit. Im nachfolgenden Essay wird dieses Spannungsgefüge etwas genauer betrachtet. Nichts bleibt, wie es…
-
Das bisschen Bevölkerungsrückgang in den Industrieländern ist ein Segen
Wider die Hysterie in der gegenwärtigen deutschen Familiendiskussion *** Unkorrigiertes Manuskript eines Vortrags, den ich erstmals im März 2006 gehalten habe. *** Meine sehr verehrten Damen und Herrn, neue Hiobsbotschaften von der deutschen Geburtenfront versetzten Mitte März die Republik neuerlich in Aufregung. Anlass war die Publikation einer Studie des „Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung“. Danach…
-
Neujahrsessay 2006: Die Moderne in der eigenen Falle
ape. Alle reden von Globalisierung. Und davon, dass man sich ihren Herausforderungen endlich stellen müsse. Dieses Essay geht der Frage nach, ob es den Zeitgenossen mit dem globalen Denken und Handeln ernst ist. Zweifel kommen auf, sobald Themen wie Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum ihre tatsächliche Global-Dimension offenbaren. Globalisierung. Ein Wort, das gewaltig dröhnt in den Köpfen.…
-
Neujahrsessay 2004: Lernen – das größte aller Abenteuer
ape. Seit Pisa ist die deutsche Schul- und Bildungswelt nicht mehr, was sie war. Das zurückliegende Jahr stand im Zeichen großer bildungspolitischer Diskussionen und kleiner Reformansätze. Die Ressource „Geist“ wurde als zentraler Faktor für die künftige Stärke des Standorts Deutschland entdeckt. Doch der Missverständnisse sind viele. Damit setzt sich heuer unser traditionelles Neujahrs-Essay auseinander –…
-
Neujahrsessay 2003 / Gesucht: Eine Vision für morgen
ape. Alles muss anders werden! Dies war die Maxime im zurückliegenden Jahr, wird es auch im kommenden sein. Die Welt ist mal wieder in Turbulenzen geraten, die bisherige Lebensweisen sämtlich in Frage stellen. Unser traditionelles Neujahrs-Essay bemerkt indes eine fatale Leerstelle in dieser Umbruchsphase: Nirgends sind Ideen, Visionen, Utopien sichtbar, zu welcher Art von Gemeinwesen…