-
Schubert geht mit Kreisler zum Taubenvergiften
ape. Rommersdorf/Neuwied. Rund eineinhalb Jahrhunderte liegen zwischen den Wiener Lebzeiten von Franz Schubert und Georg Kreisler. Ersterer tief verwurzelt in der Empfindsamkeit früher Romantik. Letzterer als Zeitgenosse und Bruder im Geiste des absurden Beckett- und Ionesco-Theaters der 1950er „eine Mischung aus Frank Wedekind, Maurice Chevalier und Kurt Weill” (Theaterkritiker Hans Weigel). Beim zweiten Konzert des…
-
Britannien und die (musikalische) Klassik Europas
Über die Anziehungskraft des historischen englischen Musikmarktes auf Komponisten (Händel, Haydn, Mendelssohn Bartholdy) vom Kontinent *** (Unkorrigiertes Rohmanuskript für einen Langvortrag im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung der Marienberger Seminare am 4. Juli 2009 in Bad Marienberg. Der mündliche Vortrag wich teils erheblich vom Manuskript ab) ***ape. Meine sehr verehrten Damen und Herrn, „Britannien und die…
-
Im Anfang war Johann Sebastian Bach
(Unkorrigiertes Manuskript, teils ausformliert, teils in Stichworten eines etwa 2-stündigen Vortrages über Leben, Werk, Bedeutung von Bach. Gehalten am 26.4.09 bei den Marienberger Seminaren.) *** Meine Sehr verehrten Damen und Herrn, herzlich willkommen zu diesen drei Stunden über Johann Sebastian Bach. Wäre dies eine Festveranstaltung, würde sie natürlich umstandslos beginnen mit klingendem Spiel aus der…
-
Über das Phänomen Mozart und das Phänomen Mozart-Jahr
Unkorrigiertes Manuskript einer Rede, die ich im Januar 2006 mehrfach an verschiedenen Orten gehalten habe. *** Meine sehr geehrten Damen und Herrn, liebe Musikfreunde, willkommen im Mozart-Jahr! Oder haben Sie etwa schon die Nase voll davon? Sollte gerade mal drei Wochen nach dem Startschuss sich bei Ihnen bereits jene Malaise eingestellt haben, die Sängerin Cecilia…