Moderner Homo sapiens zwischen Selbstoptimierung und Entschleunigung
Gespeichert von ape am 2. Januar 2014 - 0:00
ape. 2010 schwappte aus den USA eine neue Lifestyle-Bewegung nach Europa: „Quantified Self“. Ihre Anhänger streben nach Selbstkontrolle mittels genauer Erfassung eigener Vitalfunktionen und tagtäglichen Tuns. Dafür nutzen sie jede Menge vernetzte Digitaltechnik: Waagen, Schrittzähler, Pulsmesser, Schlafsensoren und mehr. Dazu kommen Apps für Smartphone und Laptop zum akribischen Organisieren, Protokollieren, Analysieren von Arbeit und Freizeit. Diese „Selbstvermessung“ dient nur einem Ziel: Selbstoptimierung – individuelle Perfektionierung für die Herausforderungen der Gegenwart. Gilt der Bewegung totale Selbstkontrolle als idealer Weg zu gutem Leben, so sprechen Kritiker von freiwilliger Totalunterwerfung unter die marktorientierte Leistungsideologie.
ape. In aller Bescheidenheit halte ich mich für einen, der sein Hirn in der Regel halbwegs zu gebrauchen weiß. Gelegentliche Ausnahmen bestätigen dieselbe. Nun passieren aber Sachen, die ich ums Verrecken nicht begreife.