Thema Wissenschaft / Bildung
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2011-05-07 Serie "Wissen":

Folge 4
 

Abschied vom magischen Zeitalter

 
Mit der Sesshaftwerdung entstanden die Bedingungen für die Entwicklung von Hochkulturen. In der „Achsenzeit“ vor rund 2500 Jahren machte das menschliche Denken einen Sprung, der bis heute Grundlage aller Zivilisationen ist.


„Je weiter wir zurückgehen bis zur Achsenzeit, desto verwandter werden wir einander, desto näher fühlen wir uns.“ Dies schrieb der deutsche Philosoph Karl Jaspers in seinem 1949 erschienen Werk „Vom Ursprung und Ziel der Geschichte“. Seither ist „Achsenzeit“ auch ein fester Begriff in der geistesgeschichtlichen Betrachtung. Er bezeichnet einen Zeitraum von etwa 800 bis 200 vor Christus, in dem „für alle Völker ein gemeinsamer Rahmen geschichtlichen Selbstverständnisses erwachsen ist. Es entstand der Mensch, mit dem wir bis heute leben“ (Jaspers).

Wie in den vorherigen Folgen unserer Reihe Journal/Bildung dargestellt, gingen mit dem vor etwa 10 000 Jahren einsetzenden Wandel vom Dasein als Jäger und Sammler hin zum sesshaften Bauern und Handwerker enorme technische und strukturelle Fortschritte einher: Viehzucht, Pflanzenkultivierung, Keramikproduktion, Kupferverarbeitung, neue Werkzeuge, großflächiger Tauschhandel. Dazu der Umzug aus Höhlen und Zelten in stabile Häuser, die vermehrt zu größeren, teils befestigten Siedlungen gehörten, aus denen erste Städte hervorgingen. Neue soziale Systeme bildeten sich heraus.

Man kann davon ausgehen, dass sich im Zuge dieser „neolithischen Revolution“ auch die Sprachen der Menschen wesentlich veränderten. Steinzeitliche Jäger und Sammler hatten sich mit einem noch relativ bescheidenen Schatz aus Gesten, Lauten, Worten hinreichend verständigen können. Für die ungleich komplizierteren Anforderungen sesshafter Kulturen brauchte es viel komplexere und ausdrucksstärkere Sprachen. Schließlich entstand vor gut 4000 Jahren auch die Schrift als eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Funktionieren großer, arbeitsteiliger Gemeinschaften.     

All diese Entwicklungen brachten eine nachhaltige Veränderung der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt mit sich. Plötzlich erlebte er sich nicht mehr als Teil einer unbeeinflussbaren natürlichen Umgebung, deren allgegenwärtig geglaubten Geistern und Dämonen er auf Gedeih und Verderb ausgeliefert war. Stattdessen machte er mit der Arbeit auf dem Acker, in der Werkstatt, beim Siedlungs- und Wegebau etc. tagtäglich die Erfahrung, dass er Natur nach seinem Willen gestalten, umformen, nutzbar machen konnte. Der Mensch aß vom „Baum der Erkenntnis“ sollte es später in der Bibel heißen. Dadurch veränderte sich zwangsläufig sein Blick auf die Welt tiefgreifend.

Es begann das Nachdenken über die Zusammenhänge der Dinge, die Ordnung der sichtbaren und   unsichtbaren Welt sowie die Stellung neuer Götter und der Menschen darin. Damit tritt Vernunft, Ratio, Logos in die Geschichte ein. Eine Vernunft, die einerseits praktisch war: Denn ohne an der Realität orientierten Verstand ist jenes planmäßige Handeln gar nicht möglich, das es für entwickelte Lebenskulturen in Dörfern, Städten, Reichen braucht. Eine Vernunft aber auch, die in Form der Philosophie und systematischer Religionen allmählich das überkommene animistische Weltbild verdrängte.

Im Verlaufe der neolithischen Revolution traten dann an die Stelle unzähliger Naturgeister überschaubare Gruppen von Göttern, wie sie etwa die frühen Hochkulturen des alten Ägypten, der Sumerer oder Phönizier aufwiesen. Die Achsenzeit selbst wird nachher zur Geburtsepoche der ersten universalen Ein-Gott-Religionen und zugleich zum Zeitalter der „Vergeistigung“, wie Jaspers es nennt. Andere sprechen von „Entdeckung des Geistes“ oder „Geburt des Logos“. Für Griechenland wird diese Phase auch als „Entstehung des Politischen“ charakterisiert, weil sie dort fest verknüpft war mit dem Aufkommen der Stadtstaaten, der Polis. 

Wir wissen inzwischen, dass weder die biologische Wiege der Menschheit noch ihre neusteinzeitlichen Entwicklungszentren in Mitteleuropa lagen. Aber auch hinsichtlich der Umbrüche während der Achsenzeit käme man mit dem sogenannten „eurozentristischen Blick“ den Tatsachen nicht allzu nahe. Mitteleuropa war nunmal nicht der Nabel der Welt – nicht hier „bei uns“ sind die ersten Hochkulturen entstanden, sondern in Nordafrika, Persien, China, Indien und Griechenland.

Vier herausragende Kulturkreise werden für die Achsenzeit gemeinhin skizziert:
Erstens der chinesische Kulturkreis, geistig wesentlich beeinflusst durch Konfuzius und Lao-tzu. Zweitens die indische Hochkultur mit ihren Prägungen durch Hinduismus und Buddhismus. Drittens der zweigeteilte Orient: Persien beeinflusst durch die religiösen Lehren des Zarathustra, sowie Palästina als Heimstatt des alttestamentarischen Judentums. Viertens der antike griechische, später auch römische Kulturkreis: In diesem wurde mit dem Auftreten der ersten Naturphilosophen, dann über Sokrates, Platon und Aristoteles bis zur römischen Philosophie die heutige europäische Weltanschauung entscheidend vorgeprägt.

Es ist ein erstaunliches Phänomen: Zeitgleich vollziehen sich in sehr weit voneinander entfernten  Kulturen ganz ähnliche Entwicklungen. In China, Indien, Iran, Palästina und Griechenland kamen Menschen, die wenig bis gar nichts voneinander wussten, zu verwandten Fragestellungen, Schlüssen, Reifungen. Sie entwickelten die Rationalität (das vernünftige Denken) sowie die ersten  philosophischen und/oder religiösen Systeme. Aus der Jahrzehntausende währenden Einbettung in die von unzähligen Geistern beseelte Natur und aus der kreatürlichen Geborgenheit in der Überlebensgemeinschaft der Steinzeitsippe hatte der neolithische Fortschritt sie herausgerissen. Neuorientierung stand auf der historischen Tagesordnung. 

Die Menschen entdeckten, dass sie keine Rudeltiere waren, kein bewusstloses Teilkollektiv der Natur, sondern Einzelwesen, Individuen. Damit stand alles bisherige Fühlen und Denken auf dem Prüfstand. Der Logos setzte sich neben den Mythos, verdrängte ihn zusehends. Der über sich selbst und die Welt nachdenkende Mensch machte sich zum „Maß aller Dinge“. Zugleich schwand der alte Glaube an die erdverbundene Magie. An ihre Stelle trat eine neue Ordnung: die der mächtigen bis allmächtigen Götter, in deren Plänen der Mensch seine Rolle spiele und  vor deren Augen er sich zu bewähren habe. 

Eine bis dahin gar nicht vorstellbare Teilung in Diesseits und Jenseits zog als neue Grundlage ins Denken ein. Menschen sahen sich nicht länger als Naturwesen. Vielmehr verstanden sie sich aufgrund ihres individuellen Stolzes, die Natur überlisten, ja beherrschen zu können, als etwas  Besonderes: als geistige Wesen, Krone der Schöpfung, die den außerhalb und über der irdischen Natur stehenden Göttern ähnlicher ist („Gottes Ebenbild“) als den Tieren der Erde. Erst die wissenschaftliche Betrachtungsweise der Neuzeit veränderte diese Perspektive erneut: Der moderne, aufgeklärte Mensch begreift sich wieder als natürlicher Organismus, der trotz aller Geistigkeit und Technik doch auch Teil der Natur ist.

Die in der Achsenzeit neu aufkommenden Ideen wurden mündlich und schriftlich „kommuniziert“, fanden über vernetzte Dörfer und Städte rasche Verbreitung. Dazu schrieb Karl Jaspers: „Es erwuchsen geistige Kämpfe mit den Versuchen, den anderen zu überzeugen durch Mitteilung von Gedanken, Gründen, Erfahrungen. Diskussion, Parteibildung, Zerspaltung ließen Unruhe entstehen bis an den Rand des geistigen Chaos.“ Es ging überaus lebhaft zu in der Achsenzeit. Die philosophischen Lehrer, Propheten, Religionsstifter wanderten umher, diskutierten, konkurrierten um den richtigen Weg zur Wahrheit, bildeten Schulen und Anhängergemeinden. Erstmals wurden Reden, Diskussionen, Lehrsätze, Erzählungen, Prophezeiungen aufgeschrieben. Und dadurch entstand die Grundlage auch für das Entstehen der Buchreligionen Judentum, Christentum, Islam.


Zusatzinfos

Als "Animismus" werden die in Jäger-Sammler-Kulturen entwickelten religiösen Vorstellungen bezeichnet. Heute benutzt man dafür umgangssprachlich oft auch den Begriff "Naturreligion". Religion meint hier etwas anderes als Judentum, Christentum oder Islam. Das animistische Weltbild betrachtet jedes Element des Kosmos als "beseelt", also neben den Menschen auch Tiere, Pflanzen, Erde, Wasser, Sterne ... Diesseits und Jenseits gelten als zwei miteinander verbundene Sphären der Realität. Der Animismus kennt noch keine allmächtigen Götter. Animistische Rituale, Symbole, Beschwörungen zielen vor allem auf Resultate für das der Natur ausgesetzte Leben im Diesseits. Für Gesundheit und gute Jagd wollen die Naturgeister geachtet und nötigenfalls durch Opfergaben positiv gestimmt werden.

In Indien
begründete Siddhartha Gautama, genannt Buddha (der Erwachte), im 5. Jh. vor Chr. eine Religion des Mitleids und "der Aufhebung des universalen Weltleidens" (Gustav Mensching). In Persien lehrte, so die Annahme, im 7. oder 6. Jh. v. Chr. Zarathustra als Religionsstifter ein Weltbild des kosmischen Kampfes zwischen Gut und Böse. In China, wo u. a. die Denker Kungfuzi (Konfuzius, Foto: dpa) und Laozi wirkten, entstanden im 5. und 4. Jh. vor Chr. alle grundsätzlichen Schulen der chinesischen Philosophie. Die konfuzianische Richtung ist im Kern ein sozial- und bildungsorientierter Humanismus, die taoistische Richtung vertritt eine sozialkritische Naturmystik.


Lesen Sie in Folge 5:
> Die Wurzeln des Abendlandes – Homer und die Bibel. 
         

                                                   ***

Impressum: Der obige Huapttext entstand auf Basis eines Vortrages, den Prof. Dr. Jürgen Hardeck im Rahmen der Akademie der Marienberger Seminare gehalten hat. Die Textbearbeitung für den Abdruck besorgten Andrea Mertes und Andreas Pecht. Für den Inhalt verantwortlich: Marienberger Seminare e.V. 

Der 80-minütige Originalvortrag ist als Audio-CD mit bebildertem

Begleitheft zu beziehen bei Marienberger Seminare

e.V., Tel. 02661/6702, email: mail@marienberger-seminare.de.

Weitere Infos: >> www.marienberger-seminare.de

Die Reihe „Wissen – Reise durch die Kultur- und Geistesgeschichte“ ist eine Kooperation zwischen Rhein-Zeitung und Marienberger Seminbare e.V., sie wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

(Erstabdruck 07. Mai 2011)


                                             
***

Bisher erschienene Folgen:

2011-04-02 Prolog/Einführung:
Eine Reise durch die Kultur- und Geistesgeschichte

2011-04-02a Folge 1: Der frühe Mensch zwischen
Natur und Kultur


2011-04-23 Folge 2: Die Menschen werden sesshaft

2011-04-30 Folge 3: Ein etwas anderer Blick auf Familie


---------------------------------------------------------
Wer oder was ist www.pecht.info?
---------------------------------------------------------

 
Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken