Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im Dezember 2016: |
Guten Tag allerseits, |
Daueraushang (aktuelle Einträge beginnen unterhalb der Schlusslinie) Seit 1. September 2016 gibt es eine Neuregelung bei der Publizierung eines Teils meiner Texte/Artikel. Das betrifft alle Beiträge, die ich für die Rhein-Zeitung und auf deren Honorar schreibe. Sie werden künftig nicht mehr kostenfrei auf dieser Website zur Verfügung gestellt, sondern als Exklusivbeiträge print wie online nur noch über die Kanäle der Rhein-Zeitung verbreitet. Dort sind sie für Abonnenten des Blattes und/oder von rz-online ohne Zusatzkosten greifbar, für alle anderen jedoch einzeln kostenpflichtig (50 Cent pro Artikel). Die Neuregelung umfasst etwa die Hälfte meiner Texte. Die übrigen bleiben davon unberührt und auf meiner website frei zugänglich. Wie bisher werde ich ALLE Artikel hier avisieren und verlinken - also entweder mit den verbleibenden kostenfreien Texten auf pecht.info oder mit den kostenpflichtigen auf rz-online. ----------------------------------------------------- 28. Dezember 2016 ![]() ∇ Ganzen Artikel lesen hier (freier Lesestext) 27. Dezember 2016 ![]() ∇ Quergedanken 143 lesen hier (freier Lesetext) Der Text entstand drei Tage vor dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtasmarkt. Das mittelrheinische Monatsmagazin "Kulturinfo", in dem seit 2005 die "Quergedanken" publiziert werden, lief gerade über die Druckmaschinen, als sich die Schreckensnachrichten aus Berlin verbreiteten. Dem ersten Reflex, wenigstens die Internet-Verbreitung bleiben zu lassen, mochte ich nach reiflicher Überlegung dann doch nicht folgen. Denn die Grundaussagen des Artikels werden durch den aktuellen Anschlag nicht widerlegt, eher ist das Gegenteil der Fall. 17. Dezember 2016 Den bekennenden Atheisten interessieren innerkatholische Auseinandersetzungen um Glaubensgrundsätze und Struktur der Gemeinden/Kirchenhierarchien eher weniger. Das geht ihn nichts an, das müssen die Katholiken untereinander ausmachen. Dennoch freut es ihn, derzeit an der Spitze dieser Religionsgemeinschaft einen klugen, weltoffenen Menschen mit Herz und sozialem wie ökologischem Verantwortungsbewusstsein für das Hier und Jetzt zu sehen. Zum heutigen 80. Geburtstag von Papst Franziskus zwei schöne Zitate von ihm in Sachen Ökologie: "Der Rhythmus des Konsums, der Verschwendung und der Veränderung der Umwelt hat die Kapazität des Planeten derart überschritten, dass der gegenwärtige Lebensstil nur in Katastrophen enden kann." "Gott vergibt immer, Menschen manchmal, die Natur nie. Wir müssen uns um die Natur kümmern, damit sie nicht mit Zerstörung anwortet." 15. Dezember 2016 Lautes Auflachen beim Frühstück. Das Zeitungshoroskop droht: "Einem beruflichen Aufstieg steht jetzt nichts mehr im Wege." Die Astrologen haben übersehen, dass Ämter- und Titelkarriere mich nie interessiert hat, ich immer nur die selbstgewählte Arbeit eigensinnig gut machen wollte. In rund 30 Berufsjahren habe ich mich gewiss oft geirrt, erlaube mir allerdings, stolz darauf zu sein, nicht einen einzigen Satz wider besseres Wissen oder gegen die eigenen Grundüberzeugen geschrieben zu haben. Und das soll so bleiben, erst recht, da ich m.W. alsbald der älteste noch hauptberuflich tätige Regionalfeuilletonist in Rheinland-Pfalz sein werde. 14. Dezember 2016 ![]() > Mehr dazu lesen (4500 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) ![]() Sie suchen noch ein Geschenk? Hier ist eines, das ich mit bestem Gewissen empfehlen kann; nicht nur zu Weihnachten: "Plauderwelsch und Pfalzgezeter", ein kleines Gedichtbändchen mit renitenten, welt- wie heimathaltigen Gedichten des pfälzischen Autors Michael Bauer. ∇ Kurzbesprechung hier (freier Lesetext) 10. Dezember 2016 Von 1995 an rollte Yasmina Rezas "Kunst" über die Bühnen nicht nur der Bundesrepublik. Jetzt holt das Theater Bonn das Stück über eine zum Zerreissen gespannte Freundschaft dreier Männer wieder hervor - mit Erfolg. Es ist ein dankbares Schauspiel für jeden Komödianten, der begriffen hat, dass seit Shakespeare und Moliere ![]() >>Premierenbesprechung lesen hier (3600 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) 08. Dezember 2016 Es gibt einige viel zu wenig beachtete Eigentümlichkeiten auf dem Rollback-Feld des "rechtskonservativen" Nationalismus. Etwa diese beiden: 1.) Gesellschafspolitisch will er zurück in die 1950er, wirtschaftspolitisch aber tickt er stramm neoliberal - was seinerseits in unauflösbarem Widerspruch zum angestrebten Primat der Nationalökonomien über die Globalökonomie steht. 2.) Das rechte Rollback ist zumindest in der entwickelten westlichen Hemisphäre auch ein Generationenbruch. Alle aktuellen Studien belegen, dass eine deutliche Mehrheit der mit offenen Grenzen, Reisefreiheit, liberaler Lebensart und einer internationalen Kultur sozialisierten jungen Menschen herzlich wenig wissen will von nationaler Abschottung, Fremdenfeindlichkeit und Rückkehr zur normativ eingegrenzten Lebensart ihrer Großeltern. Brexit und Trump-Wahl beispielsweise gehen aufs Konto der älteren Generation. 07. Dezember 2016 Die Gründe erkunden, um zu begreifen, warum Menschen dies oder jenes denken, sich so oder so verhalten, das ist eine Sache. Und sie bedeutet per se keineswegs, dass man das entschlüsselte Denken und Verhalten akzeptiert, duldet oder gar gut heißt. Das gilt für asoziale bis kriminelle Phänomene jederweder Täterschaft, das gilt ebenso für "besorgte" bis panische oder antidemokratische, nationalistische bis rechtsradikale Strömungen in "Volkes Stimme". Eine andere Sache ist allerdings, sich diesen Strömungen anzupassen, sich ihnen zu ergeben, sie im ärgsten Falle gar zu befeuern, nur um die damit verbundenen Stimmen fürs eigene (Wahl-)Konto zu vereinnahmen. 05. Dezember 2016 Rock am Ring kehrt 2017 auf den Nürburgring zurück: War zu erwarten, dass Lieberberg an den Ring zurückkehrt, sobald die Konditionen dort aus seiner Sicht halbwegs passen. Denn a) gehört die Originallocation eben zum Nimbus des Ring-Festivals und b) ist wohl die Infrastruktur am Ring für den Veranstalter einfacher zu handhaben. Den von Lieberberg angeführten Grund der Kostenintensivierung durch Naturschutzauflagen in Mendig halte ich allenfalls für nachrangig. 04. Dezember 2016 Erstmal nur Freude! Glückwunsch an die österreichischen Nachbarn. Und ein dickes Danke für dieses Signal, dass der Durchmarsch des nationalistischen Rechtspopulismus durchaus keine ausgemachte Sache ist. 02. Dezember 2016 Die innigsten Wünsche für dieses Wochenende gehen nach Österreich. Liebe Nachbarn, wenn ihr am Sonntag wählt: Bitte nicht noch so einen Trumpler! *** "Weißer Mann machen viel Qualm und Gestank". So urteilten schon bei Karl May Indianer über die Holzfeuer-Künste der Europäer. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Dieser Tage ziehen stinkige Schwaden zuhauf durch hiesige Wohngebiete, ausgestoßen von offenen Kaminen, Kaminöfen, Kanonenöfen, Herden. Heimelig ist das prasselnde Feuer und im Grunde von kleinerem Übel die Nutzung nachwachsenden Rohstoffes. Doch wäre es schön, der weiße Mann würde nicht so dilettantisch verfahren mit seinen Feuern. Es gibt Leute, die heizen und kochen seit Jahr und Tag nur mit Holz, doch zu riechen ist davon - gar nichts. Wie das geht? Das richtige Holz richtig getrocknet in richtiger Stärke richtig verfeuert. Kann man lernen. 01. Dezember 2016 Was macht dem Kulturkritiker beim Schreiben seiner Kritiken die meiste Mühe? Egal ob Theater-, Literatur-, Musik-, Kunstkritik: das Weglassen. Hätte er auch reichlich Sendezeit oder Druckplatz zur Verfügung: Die Kritik muss immer verkürzen, reduzieren, komprimieren ... ∇ Anmerkung aus der Schreibwerkstatt lesen (freier Lesetext) *** Anschluss November 30. November 2016 ![]() >>Premierenbesprechung lesen hier (3300 Anschläge, kostenpflichter RZ-Text, 49 Cent) 28. November 2016 Fragte mich jetzt ein Herr mit Schlaumeier-Gesicht: "Sind sie ein Gegner der Marktwirtschaft?" Antwort: Ich? I wo. Ich mag Märkte, zumal sie seit der arbeitsteiligen Sesshaftwerdung des Menschen für etliche Jahrtausende die vernünftigste Art der Verteilung von Gebrauchsgütern waren. Wochenmärkte, Jahrmärkte, Viehmärkte, Handwerksmärkte, teils sogar Weihnachtsmärkte sind eine famose Sache. Allerdings gehört dazu natürlich ein ordentliches Marktreglement, das fleißige Produzenten und brave Händler vor unlauterem Wettbewerb, die Kunden vor Betrügerei schützt. So wie es über unzählige Generationen Usus war: Wer gepanschten Wein feilbietet, wird geteert und gefedert; wer die Verfaultheit von Fisch und Fleisch vertuscht, wird in den Pranger gespannt und darf von jedermann mit Unrat beschmissen werden; wer Werkzeug aus minderwertigem Metall oder gewichstes Vieh verkauft, muss Spießruten laufen; wer mit falschen Gewichten wiegt, der landet für Wochen, Monate oder mehr im Kerker. Und beim Getreide, gar beim Brot, da hört der Spaß ganz auf: Der Anbieter, der solche Grundnahrungsmittel heimlich mit Spelzenkleie oder Sägemehl streckt, muss damit rechnen, ohne Kopf nach Hause zu kommen oder an selbigem aufgehänget zu werden. Doch, doch, ich mag Märkte - wenn sie auf derartige Weise wohlgeordnet sind. So sprach ich zu Herrn Schlaumeier, dem die Rede freilich nicht gefiel. *** Weiter zurück > siehe Rückschau-Links unten |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre hier avisierter oder in der linken Spalte auf der Startseite gelisteter neuer Artikel. Andreas Pecht |
∇ 2016-11-30a Rückschau: "Guten Tag allerseits" im November ∇ 2016-10-31a Rückschau: "Guten Tag allerseits" im Oktober |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann frei zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo
eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |