Thema Kultur | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2008-06-06 Vorbericht "RheinVokal": | |
Klassische E-Musik mit Schwerpunkt Gesang Festival "RheinVokal startet am 27. Juni in seine vierte Saison |
|
ape.
RheinVokal ist das jüngste der drei großen Flächen-Musikfestivals im
nördlichen Rheinland-Pfalz. Von Mittelrhein Musik Momenten und Mosel
Musikfestival unterscheidet es sich auch in seinem jetzt vierten
Jahrgang durch konsequentes Festhalten am Anspruch, ein Spezialfestival
zu sein. Vom 27. Juni bis zum 27. Juli bietet RheinVokal zwischen
Bingen und Remagen 19 Konzerte mit Schwerpunkt auf gesanglich
dominierte klassische E-Musik. |
|
MITTELRHEIN.
Ein erster Blick auf das Programm „RheinVokal“ 2008 lässt auch einen
historisch-politischen Gedanken aufkommen. Das Auftaktkonzert findet an
einem Ort statt, der wegen Bismarcks legendärer Veröffentlichung der
„Emser Depesche“ untrennbar verknüpft ist mit dem Ausbruch des
deutsch-französischen Krieges 1870/71. Im Kurtheater von Bad Ems mit
kriegskritischen Tönen der Deutschen Haydn, Beethoven und Goethe ein
Musikfestival zu eröffnen, das sich anschließend den „deutschen“ Rhein
entlang in diesem Jahr vorwiegend mit klassischer Musik des
französischen „Erbfeindes“ befasst, das hat schieren Symbolcharakter. Überhaupt nutzt das Festival in seinem Programm die Möglichkeiten der Musik intensiv, Nationalgrenzen, Epochen und Kulturen verbindenden Dialog zu stiften. Renaissance-Klänge aus Deutschland begegnen solchen aus Frankreich, England, Italien. Frühmittelalterliche Gesänge zu Flöte, Laute, Trommel treffen auf spätbarocke oder romantische Chor- und Orchesteropulenz. Christlich-westliche Kirchenmusik korrespondiert mit den traditionellen Klangwelten jüdischer, muslimischer oder christ-orientalischer Kulturen. Das Eröffnungskonzert in Bad Ems umreißt auch den Anspruch des Festivals auf künstlerische Besetzung von Rang. Mit der Sopranistin Luba Orgonasova übernimmt eine international hoch angesehene Stimme den Gesangspart. Was das Orchester angeht, hat das Publikum im nördlichen Landesteil hier erstmals Gelegenheit, die unlängst aus zwei Klangkörpern fusionierte Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern live unter die Lupe zu nehmen. Alte und bei RheinVokal mehrfach schon als Hochkaräter erlebte Bekannte sind hingegen SWR-Vokalensemble und –Sinfonieorchester Stuttgart, die 2008 beispielsweise in der Koblenzer Basilika St. Kastor ein Großkonzert (2.7.) geben. RheinVokal ist ein Kooperationsfestival, getragen von Südwestrundfunk (SWR), Villa Musica als Statthalter des Landes und acht Kommunen. Hinzu kam jüngst als Mitveranstalter und Konzertort das Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Wie Mittelrhein Musik Momente und Mosel Musikfestival auch, nutzt RheinVokal als Spielstätten überwiegend historische Bauten, mit denen Rheinland-Pfalz so reichlich gesegnet ist. Neben den schon genannten sind das etwa St. Severus in Boppard; Festung Ehrenbreitstein und Schloss Stolzenfels in Koblenz; Schloss Engers, Herrenhuter Brüdergemeinde und Abtei Rommersdorf in Neuwied; Christuskirche Andernach, Kurhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler oder die Klosterkirche Maria Laach. Durch Konzentration auf klassische E-Musik mit Schwerpunkt „Stimme“ will RheinVokal eine solitäre Stellung als Spezialunternehmung im deutschen Festivalbetrieb erreichen. Aber nicht nur dadurch unterscheidet es sich von den beiden anderen Festivals in der Region. Es ist obendrein die besondere Zielgruppe, die RheinVokal etwas eigen macht: Einerseits ist es zwar ein „normales“ Festival, das seit Gründung 2005 jedes Jahr vor Ort ein paar Tausend Besucher anlockt, andererseits versteht es sich aber vorrangig als Radio-Festival. Was bedeutet: Ein Großteil der 19 Konzerte wird vom SWR mitgeschnitten und nachher von Rundfunkanstalten in Deutschland und rund um den Erdball ausgestrahlt. Davon versprechen sich gerade Land und beteiligte Kommunen einen weit reichenden Werbeeffekt für die Kulturregion Mittelrhein. Oder wie es der Neuwieder Oberbürgermeister Nikolaus Roth als Sprecher der beteiligten Kommunen neulich ausdrückte: „RheinVokal strahlt aus von der Region in die Welt. Wir wünschen uns, dass das noch lange so bleibt.“ Andreas Pecht Das ganze Programm unter: www.rheinvokal.de (Erstabdruck Juni 2008) Siehe auch ∇ 2008-06-06a Vorbericht: Mittelrhein Musik Momente gehen mit mit Programm-Rekord ins achte Jahr ∇ 2008-04-04 Vorbericht: Mosel Musikfestival 2008 mit neuem Namen und 60 Konzerten Sommerfestivals in Rheinland-Pfalz, RheinVokal 2008, Vorbericht |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |