Willkommen bei www.pecht.info | |||
Artikeldienst
von Andreas Pecht • freiberuflicher Publizist/Journalist |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben im Monat April 2018: |
Guten Tag allerseits, |
30.04.2018 Es sind heute und übers Wochenende in unterschiedlichen Medien mehrere Artikel von mir erschienen. Der Nachruf auf Ruth A. Duchstein sowie der Beitrag über das gemeinsame Leben von Jenny und Karl Marx wurden hier bereits angezeigt (s.u.). Vier weitere Veröffentlichungen sind noch nachzutragen, was an dieser Stelle nun Zug um Zug geschehen soll (s.u.). ![]() ∇ Quergedanken Nr. 159 (freier Lesetext) *** ![]() > Meine Premierenbesprechung (4400 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) *** So ist es Tradition: Jeder Jahrgang der Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral in Bad Ems und des Landes Rheinland-Pfalz präsentieren ihre Abschlussarbeiten mit einer gemeinsamen Ausstellung im Arp Museum Remagen-Rolandseck. Für ihre am Sonntag eröffnete Präsentation haben die 15 Stipendiaten 2017/18 den Titel „Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer“ formuliert. Das Motto passt zu vielen Prozessen in der Kunst. Er passt besonders gut zum Umgang mit einem der ältesten Materialien des menschlichen Kunstschaffens überhaupt: dem Ton. Die kreative Auseinandersetzung mit der Keramik war den für einige Monate im Schloss Balmoral weilenden Künstlern der jüngsten Generation als Leitthema gestellt. > Meine Ausstellungsbesprechung 4200 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) *** Das Ausstellungsjahr hatte im Ludwig Museum Koblenz mit Fotokunst von Stephan Kaluza über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur begonnen. Die sich anschließende und noch bis 20. Mai laufende Ausstellung „Aqua Shock“ bleibt bei der Fotografie und auch beim Thema: Das Modernemuseum am Deutschen Eck zeigt über zwei Etagen großformatige Aufnahmen des Kanadiers Edward Burtynsky. Bis zum Jahresende werden u.a. Einzelpräsentationen zum Schaffen Shao Fan, John Chamberlain sowie Pierre Soulages folgen. im Sommer richtet sich das Augenmerk auf ein Sonderprojekt unter dem Titel „Confluentes III – Grenzen aufbrechen“, bei dem mehrere Künstler ihre Positionen zum Thema im Museum, in der Stadt, in der Seilbahn und am Kaiserdenkmal am Deutschen Eck aufzeigen werden. Das Gespräch mit Museumdirektorin Beate Reifenscheid kommt auch auf deren derzeitiges Engagement als Präsidentin des deutschen Komitees beim Internationalen Museumsrat ICOM. ∇ Das Ausstellungsjahr im Ludwig Museum Koblenz und mehr (freier Lesetext) 28.04.2018 ![]() Eine großartige Literaturvermittlerin, wunderbare Persönlichkeit und warmherzige Freundin ist gestorben: Die Koblenzer Buchhändlerin Ruth A. Duchstein erlag am Mittwoch 61-jährig ihrer schweren Krankheit. ∇ Ein kleiner Nachruf (hier) 27.04.2018 Karl Marx auf allen Kanälen. Und in Trier fiebert man dem Start der Ausstellungs- und Veranstaltungskampagne am 5. Mai entgegen, dem 200. Geburtstag des weltweit berühmtesten, wenn auch nicht beliebtesten Sohnes der Moselstadt. Derweil studieren in Bad Kreuznach die Amateure des Nahe Theaters ein Stück namens "Karl und Jenny - 175. Hochzeitstag" ein. Denn am 19. Juni 1843 sind die beiden ebendort den Bund fürs Leben eingegangen. Ein Bund, dessen Bedeutung für das Marx'sche Schaffen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. > Dazu mein Beitrag "Jenny Marx - Ein Leben mit und für Karl" im Rahmen der Marx-Serie der Rhein-Zeitung 6000 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) 23.04.2018 Das Theater Koblenz hat einen ansprechenden Ballettabend herausgebracht. Für den hat sich Tanzchef Steffen Fuchs von Homers "Odssee" zwar inspirieren lassen, erzählt indes nicht die antike Storie als Handlungsballett nach. Zwei Teile - "Die Irrfahrten" und "Die Heimkehr" -, zwei grundverschiedene Choreografien und Tanzstile: einer streng neoklassisch, der andere sehr gefühlig in freierer zeitgenössischer Manier. > Meine Premierenbesprechung (4200 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) 16.04.2018 ![]() > Meine Premierenkritik (4000 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) 15.04.2018 ad Syrien: Sorgsame äußere Feindbildpflege bis hin zu Säbelrasseln und Kriegsgetöse waren immer schon probates Mittel, eigene innere Probleme zu übertünchen. Das Handeln sämtlicher jüngst im Syrien-Konflikt kriegerisch aktiven Mächte ist deshalb auch zu bewerten vor dem Hintergrund des Umstandes, dass sich ihre Länder alle in einem Zustand verschärfter innerer Widersprüche und Schwäche befinden. 12.04.2018 Morgengedanken: Alt geworden / und des langen Kämpfens müde / sieht er eine Welt, / die all jene Unvernunft immerfort wiedergebiert / derentwegen wir einst die Stiefel schnürten. // In der Ecke steht dies Schuhwerk, / abgetragen und spröde das Leder / nach so vielen Jahren. / Doch da die Sohlen noch fest sind, / greift er mit einem Seufzer / zu Fett und Bürste. 11.04.2018 |
![]() Prima Kurzkommentar des hochverehrten Kollegen Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung über die Trierer Karl-Marx-Statue. 10.04.2018 ![]() Mein privates Fitness- und Meditationscenter. Die Geräte werden heute abgebaut, denn die Holzernte 2018 ist eingebracht und der Holzvorrat für die nächsten beiden Winter ofenfertig zur Erreichung des idealen Trocknungsgrades aufgestapelt. Und jetzt geht's an den Gemüsegarten. 04.04.2018 ![]() > Meine Besprechung der Wiesbadener Premiere (3600 Anschläge, kostenpflichtiger RZ-Text, 49 Cent) 02.04.2018 Es ist zum Narrischwerden: Die kulinarischen Osterbräuche jedweder mir bekannten Traditionslinie werfen meine leibliche Frühjahrsertüchtigung wieder mal um Wochen zurück. -------------------------------------------------------------------------------- Anschluss März 2018: 30.03.2018 Wer war der wichtigste, bedeutendste, größte Künstler aller Zeiten in dieser oder jener Kunstsparte? Fragt man so kunstsinnige Menschen oder Kunstschaffende, gibt es tausenderlei Nennungen - aber zugleich doch signifikante Häufungen bei ganz wenigen Namen. Für die Musik landet mit weitem Abstand ganz vorne Johann Sebastian Bach, was die "Zeit" diese Woche mit einem wunderbaren Dossier unterstreicht. Über den "Alten aus Leipzig" hatte Mozart quasi stellvertretend für alle nachgeborenen Komponisten gesagt: "Bach ist der Vater, wir sind die Buben. Wer von uns was Rechtes kann, hat's von ihm gelernt." Ähnlich verhält es sich beim Schauspiel. Dort fällt William Shakespeare die Rolle des dramatischen Gottvaters zu. In der Bildenden Kunst teilen sich zwei Vertreter diese Position: Michelangelo und Leonardo. Das Schöne an diesen Zuweisungen ist, dass sie auch unabhängig vom Genie-Wahn der Romantik oder dem Superstar-Schwachsinn der Gegenwart existieren können. Denn ihre herausragend überzeitliche Bedeutung auf dem Zeitstrahl - des im Grunde kollektiven Prozesses - der Kunstentwicklung erwächst aus den ureigenen Qualitäten ihres jeweiligen Schaffens. Eines Schaffens, das je nachfolgende Generationen bis heute tief beeindruckt/berührt sowie deren Künstler/innen beeinflusst, lehrt, inspiriert. 29.03.2018 Es gibt in meiner eMail-Verwaltung einen Ordner "Leserpost" mit vier Unterordnern: Anregungen, Zustimmung, Kritik und Gemecker. Die jüngste in Letzterem abgespeicherte Zusendung endet so: "(...) Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein. Das lasse ich mir auch von Ihnen nicht vermiesen." Der Schreiber reagierte damit auf meine Quergedanken-Kolumne vom Oktober (∇ freier Lesetext hier) unter der Überschrift "Vaterlandslose Gesellen" um den Kernsatz: „Ich bin – und das mit einiger Freude – ein vaterlandsloser, aber durchaus kein heimatloser Geselle." Da steht zwar fast alles drin, was man dem Herrn hätte antworten können, ich schrieb ihm dennoch folgende kurze Mail zurück: "Ja, von mir aus; wenn Sie meinen, das zu brauchen. Seien Sie stolz, worauf immer Sie mögen - solange Sie mich nicht zwingen wollen, solchen Unsinn mitzumachen. Denn ich kann nur stolz sein auf tatsächliche Leistungen, die ich selbst erbracht habe. Manchmal bin ich auch etwas stolz auf Leistungen, die einige Mitmenschen nicht zuletzt dank Ausbildung/Erziehung/Anregung durch mich erbringen." 28.03.2018 Schlechtwetter steht glückseliger Schinderei im Garten und auf dem Holzplatz im Wege. Ich wälze deshalb die Idee, mal wieder Ordnung in den heimischen Regalen zu schaffen. Doch plagt mich gehöriges Zaudern. Denn es gibt in diesem Häuschen derzeit rund 110 laufende Meter Regalbretter, prall und teils in Doppelreihe bestellt/gestopft mit Büchern, CDs, Rechercheakten, Materialmappen. Nicht, dass blankes Chaos herrschen würde. Die Genre- und Sachthemensegmente sind zumindest noch vage erkennbar. Aber über 13 Jahre freischaffende Heimarbeit macht sich doch eine Unsitte bemerkbar, die jeden Archivar in den Wahnsinn treiben würde: Nach Gebrauch habe ich Bücher/Materialien nicht wieder einsortiert, sondern stapelweise nur ungefähr abgelegt - für dann spätere saubere Einordnung (die bis heute auf sich warten lässt). Weiter zurückliegende Texte siehe Rückschau-Links unten |
Wünsche Erhellung und Anregung bei der Lektüre hier avisierter oder in der linken Spalte auf der Startseite gelisteter neuer Artikel. Andreas Pecht |
∇ 2018-03-31 Rückschau: "Guten Tag allerseits" März 2018 ∇ 2018-02-28 Rückschau: "Guten Tag allerseits" Februar 2018 |
|
Wer oder was ist www.pecht.info? |
Sie
finden hier für
jedermann zugänglich eine Auswahl von Artikeln aus meiner
Feder: aktuelle wie ältere, mit regionalen Bezügen
zum Großraum zwischen Köln und Frankfurt oder von
allgemeiner Bedeutung. Die jeweils jüngsten Texte können Sie einzeln über die Leiste Neue Artikel/Texte am linken Rand der Startseite aufrufen, ältere Artikel über die Buttons Archiv/Backlist oder Suchmaschine am Kopf dieser Seite ansteuern. (Das Archiv umfasst hauptsächlich Texte, die seit Einrichtung von www.pecht.info im Frühjahr 2005 entstanden sind. Artikel aus den Jahren zuvor sind bislang nur sporadisch erfasst.) Die meisten Texte wurden und werden in Tageszeitungen, Fach- und Szenezeitschriften oder Diskursforen veröffentlicht, einige als Rundfunkbeiträge gesendet, andere als Veranstaltungsvorträge gehalten. Seit 1. Oktober 2007 eingestellte Artikel tragen am Ende einen Vermerk, der ausweist, ob und wann der Text erstmals in einem öffentlichen Fremdmedium publiziert wurde. Die Homepage ist kein Nachrichtendienst, wird aber regelmäßig mit neuen – Hintergründe ausleuchtenden, kritisch analysierenden und meinungsfreudigen - Artikeln zu Themen des laufenden Kultur- und Zeitgeschehens beschickt. Die Homepage dient gleichermaßen als Leseangebot für die Allgemeinheit wie als professioneller Artikeldienst für die Medien. Privatleser können kostenlos zugreifen, gebeten wird um einen freiwilligen Obolus. |
Was
ist Ihnen ein unabhängiges www.pecht.info wert? » |
Die Weiterverbreitung der Artikel durch Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunk und Internet-Dienste ist ausdrücklich erwünscht, aber nur mit Zustimmung des Autors und gegen Honorar erlaubt. |
Hinweise für die Presse » |
Sie können Sich per eMail-Rundschreiben über Neuerscheinungen auf pecht.info informieren lassen! |
Abo
eMail-Rundschreiben Neuerscheinungen » |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |