Thema Musikwelt / Kultur | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2018-01-17 Bericht: | |
Zurück auf Anfang Orchesterstrukturreform Rheinland-Pfalz ist perdu |
|
ape. Es könnte der letzte Akt eines
Musikdramas sein, für das sich 2003 in Rheinland-Pfalz der Vorhang hob:
Das Philharmonische Staatsorchester Mainz soll wieder ins Staatstheater
Mainz integriert werden. Eine finale Rolle rückwärts also in der
rheinland-pfälzischen Kulturpolitik. Denn sollte dieses Vorhaben, wie
jüngst avisiert, bis Anfang 2019 umgesetzt sein, wäre damit der Rückbau
einer vor fast 15 Jahren vom damaligen Kulturminister Jürgen Zöllner
durchgedrückten Strukturreform für die drei Landesorchester weitgehend
abgeschlossen. Seinerzeit war das Mainzer Orchester aus dem Theater
ausgegliedert worden – um es mit den Staatsorchestern in Ludwigshafen
und Koblenz in eine neue Kooperationsstruktur einzufügen. Diese zielte
im Sinne eines Sparkurses ab auf deutliche personelle Verkleinerung der
Klangkörper und Nutzung vermeintlicher Synergien bei engerer
Zusammenarbeit. Die Strukturreform hatte 2003/2004 vor allem in Mainz und Koblenz stürmische Entrüstung bei Musikern, Musikfreunden und in der breiten Öffentlichkeit hervorgerufen. Allein in Koblenz wurden bei zahlreichen Protestkonzerten und anderen Aktionen auch auf Straßen und Plätzen der Stadt rund 60 000 Unterschriften gegen das Vorhaben gesammelt. Inzwischen ist die umstrittene Reform größtenteils Geschichte: Die ursprünglich angedachte Generalintendanz für alle drei Orchester kam nie zustande; eine Doppelintendanz Ludwigshafen/Koblenz schuf vor allem böses Blut und blieb Episode; die permanenten wechselseitigen Aufhilfsdienste von Musikern der drei Standorte erwiesen sich als wenig praktikabel und letztlich teuer. Die Orchester in Ludwigshafen und Koblenz haben längst wieder ihre eigenen Intendanten und arbeiten unabhängig voneinander. Mit der Re-Fusion von Mainzer Staatstheater und Philharmonischem Staatsorchester wäre dann auch in der Landeshauptstadt der Status quo ante wieder hergestellt. Obwohl die Trennung 2004 dort etliche Doppelstrukturen hervorgebracht hat, soll die Wiedervereinigung nach Einlassungen von Staatstheaterintendant Markus Müller und Kulturstaatssekretär Salvatore Barbaro sowohl „kostenneutral“ wie auch ohne Stellenabbau vonstatten gehen. Damit wäre dann das ebenso unsinnige wie überflüssige Kapitel „rheinland-pfälzische Orchesterstrukturreform“ abgeschlossen – bis auf einen Aspekt: Es hat zumindest das Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz seine vorherige Kopfstärke noch nicht wieder erreicht. Andreas Pecht |
|
----------------------------------------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? ----------------------------------------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |