Kritiken Theater | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2016-05-07 Schauspielkritik: | |
Welttheater des Tankred Dorst in der Puppenwelt des Jan-Christoph Gockel Grazer Inszenierung von "Merlin oder das wüste Land" bei Maifestspielen Wiesbaden zu Gast |
|
ape.
Wiesbaden. „Merlin oder das wüste Land” von Tankred Dorst wird
recht selten gezeigt und dann meist auch nur in Auszügen. Im Original
umfasst das kolossale Theaterstück mehr als 50 Rollen und würde beinahe
15 Stunden dauern. Anlässlich seiner Maifestspiele hatte das
Staatstheater Wiesbaden jetzt eine Inszenierung von Jan-Christoph
Gockel fürs Schauspielhaus Graz zu Gast. Mit knapp vier Stunden ist
seine 2015er Produktion ebenso „kurz” wie diejenige von David
Mouchtar-Samorai 2010 in Bonn und 20 Minuten kürzer als es die
„Merlin”-Umsetzung von Annegret Ritzel 2009 in Koblenz war.![]() |
|
![]() Gockel hat den „Merlin” nach einer Art gearbeitet, die von keinem Regisseur im deutschsprachigen Raum derzeit so intensiv und anspruchsvoll beackert wird wie von dem 1982 in Gießen geborenen und in Kaiserslautern aufgewachsenen: Menschliche Schauspielerei verschmilzt mit Puppenspiel von Michael Pietsch; Schauspieler schauspielen und führen obendrein Marionetten, die Pietsch gebaut hat, der nicht nur mit Puppen hantiert, sondern auch selbst als versierter Schauspieler auftritt. Mit dieser Methode inszeniert das Gockel-Team - außer Pietsch sind das Julia Kurzweg (Bühne) und Sophie du Vinage (Kostüme) - derzeit auch Shakespeares „Macbeth”. Premiere ist dieser Tage am Staatstheater Mainz, wo Gockel, neben seinen Projektengagements u.a. in Graz, Bonn und Karlsruhe, als Hausregisseur tätig ist. Sein „Merlin” macht einmal mehr deutlich, dass die Einbeziehung der Marionetten nicht nur humorige Momente mit sich bringt. Vielmehr entsteht bei gekonntem Puppenspiel und dessen ernsthaft kalkulierter Einbindung ins Schauspiel eine ungewöhnliche Bild- und Atmosphärepoetik, oft mit Verweischarakter auf tiefere Bedeutungsebenen. Der bei Dorst von Teufeln geborene Zauberer Merlin ist hier eine kleine nackte Gliederpuppe. Ein Gnom, der nachher König Artus als „Geist, der stets das Gute will und stets das Böse schafft” auf der Schulter sitzt – der am Ende einsam auf olympischer Höhe thront über einem Jammertal aus geborstenem Tafelrund und umgestürztem Weltenbaum Yggdrasil, aus erschlagenen Königen, dahingerafften Menschen- und Puppensoldaten. Bis hierher sah man ein vielgestaltiges Spiel mal in Rüstung, mal in barockem Putz, mal in preußischer Offiziersuniform, mal in Wehrmachtscamouflage. Es geht um ritterliche Gleichheitsträume, Freundschaft, Heldentum, allweil gefährdet durch Machtgier, Liebe, Lust. Als Marionettentheater auf dem Theater tötet etwa Lancelot im Puppenstübchen den bösen Drachen, verlustiert sich dort mit der ungetreuen Königin in mancherlei Stellung – derweil die Gemeinten leibhaftig zuschauen: Florian Köhler (Lancelot) und Evamaria Salcher (Ginevra) ob der realen Lust-Enthüllung entsetzt, Fredrik Jan Hofmann (Artus) ob der vermeintlichen Kalauerei höchst vergnügt. Benedikt Greiner gibt einen recht brav zwischen Gutmenschstreben und Verderbtheit zerrissenen Mordred, während Julia Gräfner als närrischer Depp von Parzifal ein Bravourstück liefert. Raphael Muff macht aus Sir Kay einen Zyniker mit ängstlichem Überlebensinstinkt. An ihm ist, schlussendlich das elende Schwert Exkalibur wieder in den Stein zu stecken, auf dass es Ruhe gebe. Denn von der Suche nach Gemeinschaft, Liebe und Erkenntnis via Heiligem Gral bliebt doch nur das Gewerbe des scharfen Stahls: Krieg und Tod. Gockel hatte diesmal seine bisweilen starke Neigung zu stofflicher Überfüllung – erlebt bei „Die Brüder Grimm” in Mainz und „Metropolis” in Bonn – gut im Griff. Das ist bemerkenswert, weil das Dorst-Stück selbst eine Art von weit ausholendem, durch zahllose Themen mäanderndem Welttheaters ist. Der Regisseur hat seine vier Stunden klar und konzentriert auf Kernaspekte ausgestaltet. Das fand in Wiesbaden den Beifall des Publikums wie auch des anwesenden 90-jährigen Tankred Dorst. Andreas Pecht Info: Das zwei Vorstellungen umfassende "Merlin"-Gastspiel in Wiesbaden ist bereits vorüber. (Erstabdruck/-veröffentlichung in einem Pressemedium außerhalb dieser website am 7. Mai 2016) --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |