Thema Musik | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2011-10-11e Bericht: | |
Öffentliche Werkstatt mit Studierenden der Folkwang-Uni im Görreshaus Rheinische fördert Dirigentennachwuchs |
|
ape. Essen/Detmold/Koblenz. Jeder
angehende Musiker braucht, um Fortschritte zu machen, neben guten
Lehrern natürlich ein Instrument zum Üben und Musizieren. Was braucht
der angehende Dirigent? Ein ganzes Orchester. Denn der große
Klangkörper, das ist sein Instrument. Ohne die Möglichkeit, mit einem
vollwertigen Orchester zu üben und zu arbeiten, wäre es schlecht
bestellt um berufliche Qualifikation und künstlerische
Anfangsentwicklung unseres Dirigiernachwuchses. Aus diesem Grund ist es
bei der Rheinischen Philharmonie seit langem Usus, sich jungen
Dirigenten als professionelles Betätigungsfeld zu öffnen. Wie in dieser
Saison der junge Leslie Suganandarajah, so kann in Koblenz regelmäßig
ein „Conductor-in-Progress“ für mehrere Monate oder eine ganze
Spielzeit als Assistent des Chefdirigenten und mit eigenen Dirigaten
wichtige Praxiserfahrungen sammeln. In diesem Oktober kommt nun ein weiteres Förderprojekt für zukünftige Orchesterleiter hinzu. Vier Tage lang verwandelt sich das Görreshaus in eine regelrechte Dirigenten-Werkstatt. Im Dirigierfach fortgeschrittene Studierende der Folkwang Universität der Künste Essen und der Musikhochschule Detmold erhalten die Möglichkeit, unter Anleitung von Daniel Raiskin intensiv mit dem Koblenzer Staatsorchester zu proben. Für die Mehrzahl der Teilnehmer aus den Masterklassen der beiden Hochschulen wird es das erste Mal sein, dass sie mit einem großen Profiorchester arbeiten. Raiskin wählt zwei geeignete Werke aus, die die Studierenden dann zuerst mit Klavier durcharbeiten – bevor sie von 18. bis 20. Oktober nacheinander bei fünf kompletten Orchesterproben den Stab führen. Besonderheit dieser Dirigentenwerkstatt: Die Orchesterproben sind allesamt öffentlich für jedermann. Interessierte und Studierende aus Koblenz wie von anderwärts sind eingeladen als Zuhörer und Beobachter im Saal des Görreshauses Platz zu nehmen. Interessant wir dabei nicht nur sein, wie die einzelnen Kandidaten mit dem Orchester umgehen, sondern auch der umgekehrte Fall. Nach Raiskins „Werkstattkonzept“ soll die Rheinische nämlich nicht einfach willig und schweigend das Versuchskaninchen abgeben. Vielmehr sollen die Musiker den angehenden Dirigenten immer wieder und durchaus auch kritisch rückmelden, wie oder ob überhaupt deren Wünsche, Vorstellungen, Anweisungen im Orchester angekommen sind. Klassische Musik in einem Lern- und Arbeitsprozess, der öffentlich nicht alle Tage zu erleben ist. Andreas Pecht |
|
Termine/Infos: www.rheinische-philharmonie.de (Erstabdruck Woche 41 im Oktober 2011) --------------------------------------------------------- ∇ Wer oder was ist www.pecht.info? --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |