Thema Politik | |||
Thema Ökonomie / Ökologie | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2009-08-17c Kommentar: | |
Zu neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes über Wirkungen der Abwrackprämie Ungewisser Gesamtnutzen |
|
ape. Wo
immer das Gespräch auf die Abwrackprämie kommt, gibt es selten
einhellige Begeisterung. So gern die 2500 Euro im Einzelfall
mitgenommen werden, so skeptisch bleiben viele hinsichtlich des
gesamtwirtschaftlichen Nutzens. Zu Recht, belegen Zahlen des
Statistischen Bundesamtes. Danach sind wirtschaftliche Nutznießer der
Staatszulage vorwiegend die Autohändler – sofern sie genug
preisgünstige Kleinwagen im Sortiment haben. Das Gros der Prämie wird
eben für Neuwagen im unteren Segment verausgabt. Folge: Die PKW-Importe sind deutlich gestiegen, die Exporte noch deutlicher gefallen. Warum das? Weil deutsche Autobauer in Sachen preiswerte Kleinwagen zu schwach auf der Brust sind. Bloß Weltmeisterschaft bei dicken Schlitten ist inzwischen mehr Klotz am Bein denn Medaille um den Hals. Je länger die Abwrackprämie wirkt, umso fragwürdiger auch ihr beschäftigungssichernder Nutzen. Zwar blieb einigen Opel- und VW-Werken das Schlimmste vorerst erspart. Doch das böse Ende folgt, sobald der Prämientopf leer ist. Längst aber stöhnen Autowerkstätten, vor allem die freien, unter dem Ausbleiben von Arbeit an Altfahrzeugen. Stöhnen Altautoverwerter unter zusammenbrechenden Schrottpreisen. Stöhnen Gebrauchtwagen-Händler und -Exporteure unter Geschäftsstillstand. In diesen „Nebensparten“ gehen schon jetzt Arbeitsplätze verloren. Wieviele sind es verglichen mit den vorübergehend gesicherten in den großen Fabriken? Die Gesamtbilanz hat noch keiner aufgemacht. Solch eine Gesamtbilanz fehlt auch für den ökologischen Nutzen der vorzeitigen Verschrottung von hunderttausenden PKW. Ja, die neuen Autos sind sauberer. Aber viele der alten hätten noch ein paar Jahre laufen können – und so allerhand Energie für die Neuwagenproduktion eingespart. Der Weisheit letzter Schluss ist die Abwrackprämie jedenfalls nicht, höchstens geht sie als rostiger Notnagel durch. Andreas Pecht |
|
(Erstabdruck am 18. August 2009) |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |