Kritiken Theater | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2008-10-05 Theaterkritik: | |
Wolfgang Koeppens Roman "Das Treibhaus" auf der Werkstattbühne Bonn Scheitern als Politiker und Mensch |
|
ape. Bonn. Der
Bundestagsabgeordnete Kettenheuve stürzt sich von der Bonner
Rheinbrücke in den Tod. So geschieht es anno 1952 laut Wolfgang
Koeppens Roman „Das Treibhaus“. So wird es jetzt auch auf der
Werkstattbühne des Schauspiels Bonn erzählt. Einmal mehr versucht sich
ein Theater der Region an großer Literatur. In diesem Fall handelt sie
von der Frühphase der Bonner Republik – und singt alles andere als ein
Loblied auf das „Raumschiff Bonn“. |
|
Die
100-minütige Bühneneinrichtung von Frank Heuel ist Auftakt zu einem
Gemeinschaftsprojekt des freien fringe ensembles und des Theaters Bonn
zum 60. Geburtstag der Bundesrepublik. Lesungen, Diskussionen, Vorträge
folgen. Um es gleich zu sagen: Der theatralische Auftaktabend weckt vor
allem das Interesse, Koeppens „Treibhaus“ wieder oder erstmals zu
lesen. Denn der 1953 erschienene und im Adenauer-Deutschland heftig
angefeindete Roman entfaltet eine hinreißende Sprach-, Geistes- und
Gefühlsmacht. Das Theater versucht erst gar nicht, die Vorlage in ein Schauspiel zu verwandeln. Und ist damit gut beraten. Fünf Darsteller und ein Musikant „erzählen“ Romantext, interpretieren und versinnlichen ihn, indem sie für Momente in Rollen schlüpfen, Atmosphären und Stimmungen skizzieren. Um gleich darauf wieder die Position distanzierter Beobachter des Zeitgeschehens einzunehmen. Damit dienen sie auf ihre Weise dem Roman – und das machen sie sehr gut, sehr eindringlich und sehr genau dem Geist des Textes folgend. Wir erleben also eine Art szenische Lesung, die hineinführt in zwei Tage im Leben eines ebenso aufrechten wie schlussendlich scheiternden Demokraten. Denn dieser Kettenheuve ist Pazifist und widersetzt sich als Abgeordneter sowohl der Wiederbewaffnung wie der Westintegration der Bundesrepublik. Man will ihn an die Kandarre nehmen, bestechen, wegloben. Doch der Mann bleibt sich treu – und scheitert politisch ebenso wie im Privaten: Die trunksüchtige Gattin ist Kettenheuve übers Politgeschäft weggestorben, seine Neigung zu ganz jungen Frauen treibt ihn in noch tieferere Aussichtslosigkeit. Ein pessimistischer Roman, ein pessimistischer Theaterabend. Ersterer über die Maßen bewegend, interessant, aufschlussreich. Letzterer auf durchaus einnehmende Art zur Lektüre motivierend. Andreas Pecht (Erstabdruck am 17. Oktober 2008) |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |