Kritiken Bücher | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007-04-24 Romankritik: | |
Aus dem Wurzelgrund der Roma-Kultur vertrieben Colum McCanns faszinierender Roman "Zoli" über das Leben einer außergewöhnlichen Roma-Frau |
|
ape.„Zoli“
heißt der jüngste Roman des 1965 in
Dublin geborenen Colum McCann. Der Autor wurde hierzulande vor allem
durch seinen halbbiografischen Roman „Der Tänzer“
(2003) über Rudolf Nurejew bekannt. Zoli ist ein slovakischer
Jungenname, hier jedoch wurde er als Rufname einem Roma-Mädchen
angehängt. Dessen Leben erzählt und beleuchtet
das gleichnamige Buch - von einem realen Vorbild in
Polen
inspiriert, in den realen historischen Rahmen eingefügt, sonst
aber in weiten Teilen fiktional nach der Devise: Es war nicht
genau so, aber genau so hätte es sein können. |
|
Das
Erzählen übernimmt Zoli selbst: Ihr Lebensbericht an die
Tochter beherrscht den Roman. Das Beleuchten fällt zwei anderen
zu, mit denen vermutlich der Autor selbst sich in sein Buch gemogelt
hat. Erstens einem heutigen Rechercheur, der in elenden
Unterkünften verelendeter Roma nach Spuren der einst in der
Slowakei so berühmten Tochter des einst fahrenden Volkes sucht.
Zweitens einem jungen Briten namens Stephen Swann, der nach dem Krieg
in der sozialistischen Slowakei zusammen mit dem Kulturfunktionär
Stransky die Roma-Dichterin Zoli entdeckt, zum Star macht und sie liebt. Zolis Leben ist eine Reihung von Schicksalsschlägen. Der erste erwischt sie als Kind: Sie muss in den 1930er-Jahren mit Großvater Stanislaus aus einem Versteck heraus erleben, wie ihre ganze Sippe mitsamt Rössern und Wohnwagen von Faschisten auf einen zugefrorenen See getrieben wird; wie sie alle einbrechen und ertrinken. Danach ziehen sie und der Alte jahrelang durch die Wälder - die Heimischen meidend, die Deutschen fürchtend, sich irgendwann einer anderen Kumpanija anschließend. Stanislaus kann lesen, was ihn im Roma-Volk zum misstrauisch beäugten Außenseiter macht. Stanislaus lehrt auch Zoli insgeheim Lesen und Schreiben. Als Sängerin ist sie bei den Ihren hoch geachtet, als schreibende Dichterin müsste sie indes den Bann durch alte Roma-Gesetze fürchten. Der ereilt sie Jahre später doch. Da haben sie die slovakischen Revolutionäre zur schriftstellernden Vorzeige-Zigeunerin für eine „sozialistische Verbrüderung“ mit den Roma gemacht – die endet als zwangsweise Sesshaftmachung nach staatlich exekutierter Verbrennung tausender Wohnwagen. Die Roma entwurzelt, Zoli aus der sterbenden Kultur als Verräterin vertrieben: Wie das kleine Mädchen zuvor mit dem Großvater, so wandert die Frau nun einsam und elend durchs Land, auf der Suche nach Überleben und einem bisschen Leben irgendwo. Eine Verlorene zwischen den Kulturen, die den Eisernen Vorhang überwindet - um alsbald aus einem österreichischen Flüchtlingslager zu flüchten. An der Seite eines Schmugglers kommt sie in der Einsamkeit der südtiroler Berge bei sich selbst an. Doch auch dann verlässt sie die Wehmut des Wurzel-Verlustes nie vollends. Colum McCann führt auf berührende Weise an eine Kultur in einer Zeit und unter Umständen heran, von denen wir fast nichts wissen: Die Roma Osteuropas am Übergang vom Faschismus zum Sozialismus. Er tut das ohne Idealisierung des Wandervolkes, an dessen Archaik Zoli zwar leidet, in der sie dennoch ihre Wurzeln hat. Aus dieser Spannung erwächst in einer interessanten Geschichte eine faszinierende Frauen-Figur. Andreas Pecht Colum McCann: "Zoli". Rowohlt, 384 S., 19,90 Euro |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |