Thema Kultur | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007-03-21 Bericht: | |
Villa
Music Rheinland-Pfalz will ihr Profil schärfen Landestsiftung stellt Ergebnisse einer aktuellen Selbstevaluation vor |
|
ape. Mainz/Engers.
Im 20. Jahr nach Gründung 1986 ging die Villa Musica
Rheinland-Pfalz in sich, hielt kritische Rückschau auf ihr
Werden sowie den aktuellen Zustand ihres Seins. Selbstevaluation nennt
sich dieser Prozess, der etliche Monate dauerte, und dessen Ergebnisse
jetzt der Presse vorgestellt wurden. Tenor der Bilanz: Die in Mainz und
Neuwied-Engers ansässige Landesstiftung sieht sich im
Grundsatz gut aufgestellt. Das betreffe sowohl die
über die Jahre immer wieder modifizierten Kurs- und
Konzertprogramme als auch die 1992 geschaffenen
Organisationsstrukturen, erklärte
Kulturstaatssekretär und Villa-Musica-Vorsitzender Joachim
Hofmann-Göttig. |
|
Zentrale
Säule bleibt die Förderung hochtalentierten
Musikernachwuchses im Bereich Kammermusik durch mehrjährige
Stipendien. Wichtigstes Element dabei sind eigene Stipendiatenkurse,
die überwiegend in der Kammermusikakademie auf Schloss Engers
abgehalten werden. 16 Kursprojekte sind es derzeit pro Saison, die in
100 bis 120 Konzerte quer durch Rheinland-Pfalz einmünden.
Diese Kombination aus Kurs und Konzert ist die herausragende Eigenart
in der Förderpolitik der Villa Musica. Unterstrichen werden
soll sie künftig durch einen mit 2500 Euro dotierten
Förderpreis für den jahrgangsbesten Stipendiaten. Überhaupt sei, so der künstlerische Leiter Klaus Arp, verstärkte Konzentration auf die Nachwuchsförderung ein Wesensmerkmal der Entwicklung in jüngerer Zeit: „Die Villa Musica ist schließlich in der Hauptsache eine Bildungseinrichtung und kein Konzertveranstalter.“ Im Zuge dieser Profilschärfung traten und treten Kammerkonzertreihen mit Gastmusikern in den Hintergrund zugunsten der Auftritte von Stipendiaten. Hinzu kommen, quasi als künstlerisches i-Tüpfelchen, Meisterkonzerte des aus Dozenten bestehenden „Ensembles Villa Musica“. Das Ensemble wird, wie der Lehrkörper der Villa insgesamt, inzwischen vermehrt durch Jungdozenten aus dem Kreis ehemaliger Stipendiaten verjüngt. Etwas mehr Aufmerksamkeit möchte die Landesstiftung künftig der Neuen Musik widmen. Erster Schritt ist ein gemeinsamer Antrag von Villa Musica, Stadt Neuwied und Landesmusikgymnasium Montabaur um Aufnahme in ein Programm der Bundeskulturstiftung zur Förderung von Netzwerken im Dienste der Ausübung und Vermittlung E-musikalischer Moderne. Die Interesse der breiten Öffentlichkeit werden vor allem Änderungen im Konzept für sommerlichen Open-air-Konzerte im Schlosshof zu Engers auf sich ziehen. Die Selbstevaluation hat ergeben, dass diese Reihe den ihr ursprünglich zugedachten Zweck zuletzt kaum noch erfüllte: Mit niedrigschwelligen, populären Programmen großes Publikum an Schloss Engers heranzuführen und so vielleicht auch den Zugang zum kammermusikalischen Kernprogramm der Villa Musica zu erleichtern. Mit großen Namen aus Jazz, Swing und Chanson soll in diesem Sommer unter der Devise „populär, aber niveauvoll“ ein Neuanfang versucht werden. Zwischen 24. Juli und 15. August stehen im Engerser Schlosshof sechs Konzerte auf dem Programm, für die jeweils um 800 Besucher erhofft werden. Den Auftakt macht Nigel Kennedy mit seinem im letzten Jahr international erstmals aufgelegten Jazz-Abend. Es folgen noch im Juli mit Max Greger, Hugo Strasser und Paul Kuhn die an diesem Ort altbekannten „Swing-Legenden“. Im August geben sich dann Jan Garbarek, Katja Ebstein, Klaus Hoffmann und Bobby McFerrin die Ehre. Andreas Pecht Infos/Karten: Tel. 06131/9551800; www.villamusica.de |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |