Kritiken Bücher | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007-02-09 Buchkritik: | |
Aus dem Leben eines Hildebrandt Kabarettist Dieter Hildebrandt erzählt Bernd Schroeder seine Biografie |
|
ape.
Er ist einer jener wenigen querköpfigen Dinosaurier, deren
Aussterben man mit Bangen entgegen sieht: Ohne diese renitenten Geister
wird die Republik ärmer. Seit mehr als 50 Jahren prägt Dieter
Hildebrandt das deutsche Kabarett – und hält so Reste
bürgerschaftlicher Widerspenstigkeit unter der Michelsmütze
am Glimmen. Auf dass wir nicht verblöden und den Obrigkeiten
auf Augenhöhe begegnen. |
|
50
Jahre im spitzzüngigen Dienst, am 23. Mai 80 Jahre den
Wechselfällen des Lebens ausgesetzt: Zeit sich zu erinnern,
Bilanz zu ziehen. Wie erwartet, macht Hildebrandt das anders als
Andere. Er schreibt keine Autobiografie, lässt sich stattdessen
vom Schriftsteller Bernd Schroeder Stichworte zurufen und erzählt
dann. „Ich mußte immer lachen“ heißt das Buch, in dem Schroeder jenes pointierte, unaufgeregte, meist von Schmunzeln untermalte Erzählen dokumentiert. Passend ergänzt wird die oft herrlich unbotmäßige Plauderei durch etliche Texte aus früheren Programmen und Büchern des Kabarettisten. Von Kindheit und Jugend in Niederschlesien geht die Rede; von quasi-bäuerlicher Herkunft und hitlertreuen Eltern, von Pimpfen- und Fußballbegeisterung. Soldat Hildebrandt „musste immer lachen“, wenn der Unteroffizier brüllte – wie er später lachen musste, als ZDF-Intendant Dieter Stolte ihn mitsamt den „Notizen aus der Provinz“ vor die Tür setzte. Gefangenschaft, Studentenjahre, magere Zeiten als perspektivsloser Schauspieler und sich bessernde als Kabarettist im neuen Deutschland „der großen Amnesie“. Sein erstes Brettl waren „Die Namenlosen“, nachher kamen die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“, „Notizen aus der Provinz“, zuletzt 17 Jahre „Scheibenwischer“. Und Bücher, Filmrollen, Solotourneen. Adenauer, Wiederbewaffnung, Strauß, Spiegel-Affäre, der Bayerische Rundunk schaltet den „Scheibenwischer“ weg... Das Buch ist keine Geschichte der Bundesrepublik, aber Hildebrandts Leben und brillantes Querulieren sind durch alle Zeitabschnitte Teil davon. Das in trocken-witzigem Rückblick nachzulesen bringt schelmische Freude. Andreas Pecht Dieter Hildebrandt: „Ich mußte immer lachen“; Kiepenheuer & Witsch, 238 S., 18,90 Euro |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |