Kritiken Theater | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007-01-14 Schauspielkritik: | |
Szenen einer Männer-Ehe Fassbinders Jugendwerk "Tropfen auf heiße Steine" in Wiesbaden als solide Beziehungskomödie mit Hintersinn, aber ohne Streitwer inszeniert |
|
ape. Wiesbaden.
Seltsamer Werdegang eines Theaterstückes: Vom 19-jährigen
Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) geschrieben, in der
Schublade verschwunden, nach dem Tod des Autors gefunden, 1985
uraufgeführt, kaum nachgespielt, bald vergessen, im Jahr 2000 als
Verfilmung von Francois Ozon bekannt geworden, danach sporadisch auf
der Bühne zu sehen. „Tropfen auf heiße Steine“,
so der Titel des Werkes, wurde von der jungen Regisseurin Caroline
Stolz jetzt am Wiesbadener Staatstheater als Beziehungskomödie im
Kammerspielformat eingerichtet. |
|
Raumbreit,
doch von minimaler Tiefe, ist die Kulisse vor die erste Zuschauerreihe
gequetscht: Ein Zimmer, altmodisch schon in den 1960ern, in denen die
Handlung spielt. Das Raumkonzept (Neidert/Stephens) verstärkt die
Intimität der Außenspielstätte Wartburg. Ein
Großteil der Einrichtung existiert bloß zweidimensional:
Leuchter, Sessel, Radio, Türen, ein Loreleygemälde –
aufgeklebte Bilder nur. Diese kleine Welt ist präsent, aber
nicht real, darin Fassbinders Thema angemessen: dem Traum von der
Liebe und ihrer Unmöglichkeit. Die Geschichte führt Leopold (55) und Franz (20) als Paar zusammen. Die Anbahnung dieser Beziehung ist ein Glanzstück der Inszenierung, weil die Regie sie einfach als Annäherung zweier zueinander hingezogener Menschen anlegt, weil Franz Nagler (Leopold) und Florian Thunemann sie auch ganz natürlich so spielen. Dem Altersunterschied zwischen beiden kommt eher Bedeutung zu als dem Umstand, das hier zwei Männer in den eheähnlichen Stand treten. Was auf die erste Euphorie folgt, sind denn auch gewöhnliche Szenen einer Ehe. Der Junge putz, kocht und betüttelt den Älteren. Der erweist sich, von der Arbeit heimkehrend, als Choleriker und Haustyrann. Alles ganz normal. Problem: Diese Konstellation ist 2007 kein Aufreger mehr. Als die deutsche Gesellschaft das Stück hätte brauchen können, lag es leider vergessen in der Schublade. Caroline Stolz weiß das wohl, setzt in ihrer Inszenierung deshalb weder auf Provokation noch Belehrung, sondern spielt – sich auf ihre Mimen, Situationskomik und Disco-Einlagen verlassend – mit den Absurditäten des Gewöhnlichen. Wozu in diesem Fall auch der Einbruch der Ex-Freundinnen der beiden Männer in die homosexuelle Zweisamkeit gehört. Mit Alexandra Finder wirbelt eine reizend lockende Göre (Anna) ins Geschehen. Mit Julia Grimpe tritt eine tragikomische Tussi (Vera) hinzu. Leopold wickelt sie beide um den Finger, würde nun gerne zum munteren Bi-Vierer blasen. Daraus wird nichts, weil Franz und Vera von der Sehnsucht nach richtiger Liebe nicht loskommen. „Tropfen auf heiße Steine“ in Wiesbaden: Solide konstruiert, schön gespielt, aber für den gesellschaftlichen Diskurs etwas spät.⋌Andreas Pecht |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |