Thema Kultur | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2006-11-09 Kultur: | |
Villa Musica wird 20 Jahre alt Rheinland-pfälzische Landesstiftung fördert Spitzennachwuchs und bereichert klassisches Konzertkleben |
|
ape.
Am 11.11. anno 1986 setzte der damalige rheinland-pfälzische
Ministerpräsident Bernhard Vogel in Mainz seine Unterschrift unter
eine Stiftungsurkunde: Dies war die Geburtsstunde der "Villa Musica".
Trotz des eigentümlichen Geburtstermins teilte die neue
Institution nicht das Schicksal manches kurzlebigen Fastnachtswitzes.
Vielmehr mauserte sich die Landesstiftung über die Jahre zu einer
festen und verlässlichen Säule des klassischen Musiklebens in
Rheinland-Pfalz. An diesem Samstag 11.11.06) wird die Villa Musica 20
Jahre alt. |
|
Anfangs
allein in der Landeshauptstadt daheim, kam 1995 Schloss Engers in
Neuwied als zweites Domizil hinzu. Das Stammhaus auf der Mainzer Bastei
ist heute vor allem Planungs- und Organisationszentrale. Der praktische
Musikbetrieb konzentriert sich in der Kammermusikakademie Engers. Wie
sehr sich die Villa Musica als Einrichtung für ganz
Rheinland-Pfalz versteht, wird auch an der Form der
Jubiläumsfeiern am Wochenende deutlich: je ein Festkonzert in
Mainz, in Engers und in Kobern-Gondorf. Alle drei sind lange
ausverkauft. Das Mainzer Konzert wird im Anschluss an den offiziellen
Festakt an diesem Samstag (ab 19 Uhr) in SWR2 live übertragen. Von einer CDU-Landesregierung wurde sie aus der Taufe gehoben, nachher von einer sozialliberalen Regierung übernommen und in die Gegenwart geführt. Wie sieht es mit der Zukunft unter der Ägide einer rein sozialdemokratischen Landesregierung aus? Joachim Hofmann-Göttig, Kulturstaatssekretär und Vorstandsvorsitzender der Villa Musica in Personalunion, erklärte beim Pressegespräch im Vorfeld der Jubiläumsfeiern: "Der 20. Geburtstag geht einher mit einer hohen Sicherheit, dass es stabil weitergeht." Im Grunde stünde die Finanzierung der Villa Musica auf einem sehr soliden Fundament. Hofmann-Göttig verweist auf das Anwachsen des Kapitals der Stiftung von eher bescheidenen 0,6 Millionen Euro 1986 auf mehr als 21 Millionen Euro 2006. Was wurde geleistet mit den Zinsen, die dieses Kapital abwarf? 1987 erhielten 40 Nachwuchsmusiker ein Stipendium, 2006 sind es 118. In der ersten Saison gab es 15 Villa-Musica-Konzerte, vornehmlich in Mainz. In der 20. Saison sind es 130, verteilt über ganz Rheinland-Pfalz. Förderung junger Spitzentalente und Versorgung des Landes mit hochwertigen Kammermusikkonzerten, diese beiden Komponenten waren zentrale Aufgabe der Villa Musica von Anfang an. Sie sind es bis heute und werden es wohl auch bleiben. Andreas Pecht --------------------------------------------------------- Frühere Artikel zur Villa Musica: ∇ 2006-01-27: Villa Musica - eine Säule der Musik in Rheinland-Pfalz ∇ 2005-03-02: Reportage Reinhard Goebel bei der Nachwuchsförderung ∇ 2004-11-16 Konzert/Porträt: Martin Stadtfeld erstmals seit seiner Bach-CD vor heimischem Publikum --------------------------------------------------------- |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |