Thema Kultur | |||
Thema Menschen / Initiativen | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2006-06-02: | |
Dank an Georges Delnon für Martin Schläpfer und das ballettmainz |
|
ape.
Mit Ende der Spielzeit 05/06 endet auch die Intendanz von
Georges Delnon am Staatstheaters Mainz. Nach zehn Jahren als
Theaterleiter in Rheinland-Pfalz (drei in Koblenz, sieben in Mainz)
kehrt der Schweizer in die Schweiz zurück : Er wird Chef des
Theaters Basel. Die Gesamtbedeutung des Intendanten und
Opernregisseurs Delnon für die Bühnenkunst in Rheinland-Pfalz
wird noch zu würdigen sein. Vorweg ein kleiner Dank für das
Gute, das er mit der Engagierung Martin Schläpfers 1999
ans Mainzer Haus der Ballettsparte in diesem Bundesland angeihen
ließ. |
|
Als
Georges Delnon 1999 die Intendanz am Staatstheater Mainz übernahm,
war Rheinland-Pfalz auf den Landkarten der nationalen und
internationalen Ballettszene ein weißer Fleck. Und das schon seit
schierem Menschengedenken. Zwar war an den Dreispartentheatern Mainz,
Kaiserslautern, Trier und Koblenz auch vorher getanzt worden. Aber zu
einer über den jeweiligen Ort und die jeweilige Abo-Gemeinde
hinausgreifenden Wirkung reichte die dort übliche,
bodenständige klassisch-romantische Repertoirepflege einfach nicht
aus. Dann gewann der Schweizer Delnon seinen Landsmann Martin Schläpfer für einen Wechsel vom Theater Bern ans Staatstheater Mainz – was für das Ballett in Mainz, ja im gesamten Rheinland-Pfalz einen nie erlebten Umbruch und Aufbruch zur Folge hatte. Chefchoreograf Schläpfer entwickelte eine Tanzcompagnie, die als "ballettmainz" binnen weniger Jahre mit eigenen Choreografien und den Arbeiten auswärtiger Meister das Staatstheater in der Landeshauptstadt zu einem Tanzzentrum höchster europäischer Güteklasse machte. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden am Mainzer Theater kam nicht völlig unvermittelt. Delnon kannte die Arbeit Schläpfers noch auch seiner Schweizer Zeit. Schläpfers Wirken in Rheinland-Pfalz hatte obendrein einen Prolog bereits zu Delnons Koblenzer Jahren. 1997 engagierte der Intendant den Choreografen für eine Gastproduktion mit der Koblenzer Kompagnie ans dortige Stadttheater. „Stabat mater/Divertimento“ war jener Abend betitelt, der die Ballettgemeinde am Rhein-Mosel-Eck Staunen lehrte und der Kritik den Wunsch „dies muss weitergehen!“ aus der Feder trieb. Es ging weiter, und schnurstracks ganz nach oben respektive vorne - von 1999 an in Mainz. Dem Delnon haben Stadt und Land den Schläpfer zu verdanken. Schläpfer haben Stadt und Land das ballettmainz und eine innovative Tanzkunst auf hier zuvor nie erlebtem Niveau zu verdanken. Dass diese in Mainz über den Weggang Delnons hinaus erhalten bleibt, darf getrost als ganz besonderes Glück betrachtet werden. *** Siehe auch ape-Artikel vom Mai 2004 über Delnons Wechselpläne nach Basel und seine Arbeit in Rheinland-Pfalz: ∇ 2004-05-04 Kultur: Georges Delnon verlässt Mainz und übernimmt Theater Base |
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |