Thema Kultur | |||
Kritiken Musik | |||
![]() zum Artikel |
![]() |
![]() |
![]() |
2005-07-19: Feature | |
Gute erste Saison für RheinVokal Anspruchsvolles Klassikfestival verzeichnete im ersten Jahr 5000 Besucher - Künstlerische Ausbeute kann sich sehen lassen |
|
ape. Mittelrhein.
Mit dem 20. Konzert und hernach euphorischen Resümees der
Veranstalter-Kooperation aus Land, acht Kommunen und SWR endete in Bad
Ems der erste Jahrgang des Klassikfestivals "RheinVokal". Rund 5000
Besucher bei den Konzerten zwischen Bingen und Bad Neuenahr-Ahrweiler
nebst 800 000 erwarteten Hörern für die Radio-Ausstrahlung
der Konzertmitschnitte bis Ende des Jahres: Kulturstaatssekretär
Roland Härtel sprach von einem großen Erfolg. |
|
Die
Organisation lief bestens. Eine Platzauslastung von 80 Prozent kann
sich sehen lassen. Das Medienecho ist für ein neues Festival im
ersten Jahr sehr passabel. Die Finanzbilanz liegt laut
Festivalmanagement im grünen Bereich. Und die acht am neuen
RheinVokal-Festival beteiligten Kommunen konnten, freilich in
unterschiedlichem Umfang, für die jeweiligen Konzerte bereits eine
ganze Reihe Nachfragen von außerhalb der Orts-, Landes-,
bisweilen sogar Bundesgrenzen bedienen. Neuwieds Oberbürgermeister
Nikolaus Roth sprach zum Festivalende als Vertreter der Gemeinden
folglich von einem "nicht nur großen, sondern grandiosen Erfolg". Sehen lassen kann sich nach Einschätzung auch unabhängiger Beobachter die künstlerische Ausbeute von RheinVokal. Bereits das Eröffnungskonzert am 18. Juni in Koblenz setzte mit Mozarts "Thamos" und Martinus "Gilgamesh" Maßstäbe hinsichtlich der Realisations-Qualität wie der programmatischen Ansprüche: Musik von Rang, schwerpunktmäßig Vokalmusik, die nicht alle Tage zu hören ist, in hochkarätiger Umsetzung. Dieser Maßstab wurde zwar nicht bei allen, aber doch den meisten Konzerten erfüllt. RheinVokal ist ein Grenzgänger, muss es sein, soll das hoch gesteckte Ziel erreicht werden: ein fester Platz als spezielles Stimm-Festival in der ersten Liga der deutschen Klassikfestivals - international rundfunktauglich, anspruchsvolles Publikum von weit her und heimische Musikfreunde zugleich anziehend. Ein solches Festival muss das Seltene, das Besondere, auch das Irritierende suchen. Es darf ebenso die wertvollsten Spitzen des Repertoires nicht außen vor lassen. Doch sollte es sich stets hüten, zu weit aufs allüberall eventmäßig beackerte Terrain kulinarischer Gefälligkeit vorzudringen. Eine schwierige Gratwanderung, wie das für manchen befremdliche Konzert unter HK Gruber in Bad Neuenahr zeigte. Engagierte Moderne und herausfordernde Avantgarde sind indes die besondere Würzprise in einer ohnehin raffinierten Suppe aus seltenen und erlesenen Zutaten. Hingegen war der arg aufs Unterhaltsame gebundene Strauß beliebter Opern- und Offenbach-Melodien beim Schlusskonzert in Bad Ems für den RheinVokal-Kontext ein Löffelchen Wasser zu viel . Da gehen die Meinungen, selbst unter den Veranstaltern, durchaus noch auseinander, wie bei zahlreichen Gesprächen während des Festivals feststellbar war. Einigkeit besteht allerdings darin: Alle wollen Qualität, ja Exzellenz, und eine gewisse charakteristische Alleinstellung für RheinVokal auf dem Festival-Markt. Ein erster schon sehr ordentlicher Schritt in diese Richtung ist getan, weitere müssen folgen. Für 2006 sind vom 10. bis zum 23. Juli erneut 20 Konzerte angekündigt. Schwerpunkt-Thema: "Mozarts Sänger". Außerdem haben dem Vernehmen nach zwei weitere Mittelrhein-Kommunen Interesse bekundet, dem RheinVokal-Verbund beizutreten. |
![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
![]() |
|
![]() zum Artikel |
![]() |
![]() |
![]() |