Thema Politik | |||
Thema Gesellschaft | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2004-10-27 Kommentar: | |
Im Netz vermeintlicher Sicherheit Zum digitalen EU-Pass und anderen Aufrüstungen |
|
ape.
Ja, aber ja doch - wir alle wollen in Ruhe unser Leben leben, nach je
eigener Fasson in Sicherheit glücklich werden. Wir wollen bewahrt
sein vor den Unbilden dieser Welt, vor Terror, Mord und Totschlag, vor
verbalen Pöpeleien am hellichten Tage und handfesten
Übergriffen beim nächtlichen Bummel. Das wenigstens, wenn uns
schon niemand Wirtschaftskrise und Naturgewalten vom Halse hält.
Wie soll's gehen? Mit flächendeckendem Einsatz "modernster"
Technik. Digitales Foto plus digitaler Fingerabdruck gespeichert im
Chip eines neuen Passes. Fälschungssicher, Netzwerk-tauglich;
europaweit, weltweit - schließlich geben die USA den Standard vor. Unbescholtene Bürger müssen keine Angst davor haben, als elektronische Bits durch die Datennetzen der Schützer, Fahnder, Spionierer zu geistern. Müssen sie nicht? Institutionelle Mühlen mahlen stur und stetig, wer versehentlich zwischen die Steine gerät, ist bisweilen zerquetscht, noch bevor der Unschuldsnachweis erbracht werden konnte. Solche Fälle gibt's - in Amerika seit dem 11. September 2001 zuhauf. Davon abgesehen, steht ohnehin in Frage, ob die neuen Techniken mehr Sicherheit bringen. Es mag damit gehen wie mit den Euro-Scheinen, den Bankkarten, den Viruswällen im Internet ...: alles bombensicher - bis zum noch immer bald erbrachten Beweis des Gegenteils. Erst graues Klappheft, dann eingeschweißter Mustermann-Pass, bald biometrische Chipkarte - die Biografie des Personalausweises spiegelt eine bloße Illusion: Es könne totale Sicherheit möglich werden. Was freilich möglich wird, ist die erweiterte Kontrolle normaler Bürger. Jener also, denen es an krimineller Energie, technischem Raffinement oder einfach Interesse mangelt, die digitale Erfassung zu unterlaufen. Doch es gilt die alte Regel: Kontrolliere alle, und du wirst die Freizügigkeit aller aufs Spiel setzen, ohne der Gauner habhaft zu werden, denen die Prozedur zugedacht war. So wenig der neue Chipausweis für die Sicherheit bringt, so sicher wird er kommen. Man hat's halt heute digital. Andreas pecht |
|
Diesen Artikel weiterempfehlen | ![]() ![]() |
was ist Ihnen dieser Artikel und www.pecht.info wert? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |