Kritiken Musik
Thema Menschen / Initiativen
homezur Startseite eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor Seitenübersicht • sitemap • Plan du siteÜbersicht sitemap Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken

2007-08-19 Konzertkritik:
Drei junge Frauen spielen 
drei alte Stücke

Alina Pogostkina, Sol Gabetta und Lauma Skride:
Trio aus Mittzwanzigern musiziert bei Moselfestwochen Haydn, Beethoven, Brahms
 
ape. Kloster Machern.  Der Sommer bietet klassische Musik in Fülle. Überfülle?  Erfreulicher Publikumszuspruch bei den Festivals in der Umgebung belehrt Bedenkenträger eines Besseren. Die Mittelrhein Musik Momente legten eben eine Rekord-Zwischenbilanz vor. Die bisherige Besucherfrequenz bei den Moselfestwochen nennt deren Chef Hermann Lewen „genial“. Am Samstag konnte sein Festival in Kloster Machern ein ausverkauftes Kammerkonzert verzeichnen, obwohl zeitgleich wenige Kilometer weiter, in Trier, vor mehr als 2000 Zuhörern „Carmina Burana“ konzertiert wurde.
 
Unterwegs im Klassiksommer wählen wir nicht Carl Orffs opulenten Dauerbrenner im Trierischen Amphitheater. Die Neugierde gilt stattdessen drei Musikerinnen, alle Mitte 20 jung, die im Barocksaal des beschaulichen Klosters Klaviertrios von Haydn, Beethoven und Brahms musizieren. Die Moselfestwochen haben Alina Pogostkina (Violine), Sol Gabetta (Cello) und Lauma Skride (Piano) eigens für dieses Konzert zusammengeführt.

Technisches Brillieren bei mangelnder Tiefe ist oft das Problem junger Musiker. Nicht so in diesem Fall. Eine nur sehr kurze Phase gemeinsamer Intensivarbeit hat eine verschworene Musizier-Gemeinschaft entstehen lassen. Die drei Frauen haben sich mit Können, aber auch – was nicht immer selbstverständlich ist – mit Herz und Verstand auf die Werke eingelassen. Haydns Klaviertrio G-Dur eröffnet mit zärtlicher Verspieltheit den Abend.

Fast möchte man die Diskussion von einst noch einmal aufrollen, ob es einen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Musizieren gibt. Die Variationen des ersten Satzes über ein schlichtes Thema kommen ganz leicht und doch rund und warm daher. Die allmähliche Bewegungsteigerung des Satzes wird konsequent entwickelt, bleibt aber dezent. Die gewollt romantische Anmutung ist unüberhörbar, führt im zweiten Satz zu einem so nicht üblichen extrem langsamen, verträumten Adagio.
  
Das ist schön, mutet irgendwie weiblich an, mädchenhaft empfindsam – wozu das hier  sprühende, kecke „Abrocken“ im schließenden Ungarn-Rondo keinen Widerspruch darstellt. Haydns Trio ist das eine Glanzstück des Abens, Brahms' H-Dur-Klaviertrio das andere. Wobei  die Damen bei  letzterem sich auf eine zupackende, treibende Interpretation geeinigt haben. Lyrisch, ja. Auch tief bewegt zwischen Jauchzen und Betrübung. Verlorenheit  jedoch auf keinen Fall. Die Cello-Kantilene des dritten Satzes ist ein wunderbar klares Herzensstatement, der h-Moll-Schluss ernst, aber keinesfalls düster.

Beide Stücke zeugen vom Einverständnis der Frauen, das sich als punktgenaues, inspiriertes Wechselspiel auch in kapriziösen Passagen bewährt. Dennoch hat das Konzert eine Schwachstelle: Beethovens „Geister-Trio“. Der Flügel ist zu laut, vor allem scheinen die Frauen in der Kürze der Vorbeitung   keine gemeinsame Auffassung zu diesem per se sperrigen Werk gefunden zu haben. Das  wird zwar ordentlich musiziert, erreicht aber nicht den schlüssigen Glanz der beiden anderen Trios.                                                                                                      Andreas Pecht
 
 
Diesen Artikel weiterempfehlen was ist Ihnen dieser Artikel
und www.pecht.info wert?
 
eMail an Autor • eMail to author • contact auteureMail an den Autor
eMail an webmaster • eMail to webmaster • contact webmastereMail an webmaster Seitenanfang • go top • aller en-hautan den Anfang Seite drucken • site print • imprimer siteArtikel drucken